Saxophone auf der Messe

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von volkerkaufmann, 12.März.2008.

  1. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    ich hatte meinen gurt vergessen und mir einen für 6 euro in rot gekauft. :)
    aber ist schon krass dass es immer wieder idioten gibt die meinen einen gurt oder eine kappe oder sonst was klauen zu müssen.
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Aha, ich darf also keine -begründbare- Meinung haben. Sorry. Werde mich zurückhalten und werde immer schlapper vom Lachen.

    Dann tust du mir leid. Solltest auch mal andere kennen lernen.
     
  3. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Joo ich weiß, hab gleich 2 bekommen, weil ich so oft bei denen zu besuch war ;D
    jetzt hab ich 4 davon zu hause :-D
     
  4. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Also exbird, dann kennst du wirklich nicht sehr viele Profis.
    Ich hab zum Beispiel noch nie eins gespielt, weil ich halt einen anderen Sound bevorzuge.
    Ich kenne ziemlich viele Profisaxer und das ist eigentlich sehr gemischt.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Exbird: Du hast zwar Ahnung, aber dennoch bin ich absolut nicht deiner Meinung (*g* let's fetz)
    90% aller saxophonisten? naja, etwas übertrieben, aber mit der tendenz hast du recht, aber woran liegt das.
    Wegen diesem Sch****Mhythos. Alle Spielen es, also muß ich es auch spielen (So kam Maceo zu Selmer)
    Und wie oft hört man Geschichten von richtig guten Saxophonisten, die zufällig ein anderes Instrument spielen, und plötzlich merken, "Wow, das klingt ja auch gut, und es ist so angenehm und toll zu spielen!"
    Unter den alten Hasen gibt es soviele, die einfach seit 20 Jahren keinen Bock mehr haben was anderes zu testen oder gar zu wechseln. Wenn man bereits 20 Jahre auf einem Horn gespielt hat, kann man das auch verstehen.
    Seit wann sollen die aufgehohlt haben? vor einem Jahr, vor 10 oder vor 20? Nach den 50ern hat Selmer alles andere einfach Platt gemacht (dafür gab es gründe (siehe die Mk6 Threads).
    Keilwerth, B&S, die Japaner sind schon seit mehreren Jahren toll. Seit kurzen gibt es Cannonball und Rampone hat sich in den letzten Jahren auch gemacht (Francouis Louis *g*)
    Aber es gibt noch ein paar andere Starter, P.Mauriat, INderbinen, Sequoia). Und dann gibt es noch die ganzen alten schätze.

    Streuung=Charakter? Hä? wirste von Selmer bezahlt? für mich ist das ein Zeichen von "inkompetenz". Nach Jahren der Erfahrungen auf höchstem Niveau müßte man doch meinen, dass jedes Saxophon das das Werk verläßt, die höchste Qualität hat, oder? Von 40 Mk6 nur 2 sehr gut? Das sind 5%. Wo kann ich 20 Mk6 antesten?

    Flexibilität und Selmer? Ja klar, weil es sich seit Jahren überall breit gemacht haben, und somit der Sound dort akzeptiert ist.
    Für mich sind die flexibelsten Hörner die Yamahas und die die Shoadows von keilwert. Sehr straight und wenig Eigencharakter, aber dennoch toller Sound.

    Aber mal was anderes, strebt nicht jeder Saxophonist nach seinem eigenen persönlichen Sound. In Zeiten, wo schon alles von vielen gespielt worden ist, ist oft der Sound das einzige, was einem von der Masse unterscheidet. (ich glaub das stammt so ähnlich von Till Brönner)
    Aber klar, als Profimusiker, muß man flexibel sein und so. Aber flexibilität geht in erster Linie von Spieler und MPC, und die Cannonballs haben einen Sound, der in richtung der alten amerikanischen Hörner geht. Es reicht also von old School bis Funk. Naja, Klassik geht damit vielleicht nicht, aber den Brückenschlag muß man ja nicht immer machen.

    Wie gesagt, für mich gibt es trivialere Gründe, warum Selmer immer noch so Omnipräsent ist.
    Und ich habe auch vor kurzem von einer besseren SIII auf ein Cannonball Raven gewechselt.
    Ich möchte auch nicht wieder Selmer spielen, weil ich nicht auf das Lust haben, was alle spielen.

    So, und jetzt Exbird, du....
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich denke auch, es gibt so Mythen und Legenden.

    Ist wie bei den Autos. Bis vor nicht all zu langer Zeit konnte man es sich als Geschäftsmann nicht leisten, eine andere Marke als Benz zu fahren.

    Kaufte man plötzlich irgendwas Anderes, lief man Gefahr, oder jedenfalls glaubte man das, dass man schief angeschaut wurde, nach dem Motto: Hat wohl nicht mehr gereicht für das Richtige.

    Ich kann bei Saxophonen da ein Liedchen von singen. Bei den Jazzern wurde ich immer belächelt, da ich ja kein richtiges Saxophon spielte, sondern so ne schrummelige Klassikkanne, und die Klassiker belächelten mich immer wegen meines Mundstückes, mit dem man ja allenfalls tröten könne, aber nicht zivilisert spielen.

    Ich habe einige Mark VI Altsaxophone, wie man sie ja vor 20-25 Jahren haben musste, wollte man ernsthaft Jazz machen in den Fingern gehabt, und kein einziges war dabei, welches ich gegen meine, durchaus nicht unproblematische Kanne getauscht hätte.

    Die neueren Entwicklungen, weder bei Selmer noch bei den Konkurrenten habe ich nicht mehr so genau verfolgt, aber ich finde, dass ein bisschen Individualität beim Sax and Sound dem Mainstream Brabbelbrei auf jeden Fall vorzuziehen ist.

    Und technisch sind die Selmer Instrumente ganz sicher nicht (mehr) die einsame Spitze, als die sie von Manchen gerne gesehen werden.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @ ALL

    nun, ich hab ja auch nur meine bescheidene meinung geäußert, mit dem einzigen unterschied: ich hab nicht auf der messe getestet, sondern in meiner gewohnten umgebung.
    zur allgemeinen information, ich kann sämtliche hörner von meinem "Dealer" mit nach hause nehmen und testen so lange ich will! ;-)
    ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass man ein qualifiziertes urteil über ein horn abgeben kann, wenn ich es in einer umgebung anteste, wo noch dazu ein lärmpegel herrscht der wahrscheinlich der unerträglichkeit sehr nahe ist :cool:
    und das nicht mal 2-3 std. - den jedem test der darunter liegt kann ich beim besten willen nicht ernst nehmen :-D

    @ Leon
    ich gebe meine meinung hier bekannt (was ich in zukunft vermeiden werde) und werde von "Brille" dermassen als blöd hingestellt - das hab ich nicht notwendig - vorallem hab ich keine lust, mich mit dummheit herumzuschlagen ;-)
    die anmassung, dass ich keine profis kenne lass ich mal einfach so stehen - die kostet mich ein kleines schmunzeln

    nun aber zum "Selmermythos"
    diesen konnte ich bis vor gar nicht all zu langer zeit, auch nicht ganz verstehen. mein tenor war immer das "Dave Guardala" Artist Serie. (übrigens, das selbe modell das letztens Branford Marsalis bei seinem Wien-Konzert gespielt hat ;-) :) ) ein super horn! Aber!

    so, und jetzt wird`s schwierig, den es eigentlich nicht wirklich erklärbar - nach vielen tests und vielen stunden mit meinem neuen "Reference 54".
    es hat etwas, was andere nicht haben - vereinfacht gesagt, man spürt in sich selber intensiver jeden einzelnen ton.
    ein guter vergleich :-D
    schlafe mit einer frau um nur sex zu haben, und schlafe mit einer frau die du wirklich liebst - dazwischen sind welten ;-) :cool: :-D

    ein weiterer sehr wichtiger fakt:
    ich hab vor monaten ein level erreicht, wo plötzlich die rechte hand nicht mehr mitgespielt hat; Bob Mintzer 14 Jazz & Funk Edutes - Fast - Fastversion orig. auf 160; dort war mit dem "Dave Guardala" schluss - mit dem Ref. 54 bin ich mittlerweile bei 200 ohne probleme angelangt ;-)
    und die probleme in der rechten hand sind wie weggeblasen :idea:

    Das Cannonball Stones Series ist zb. ein super horn, aber auch mit diesem sind mir technisch grenzen gesetzt.

    so nicht beim Selmer, hier hab ich das gefühl, dass noch sehr viel möglich ist :cool:

    und nochmal zur allgemeinen info, alle hier in diesem thread beschriebenen saxophone hab ich Stundenlang und Tage getestet - in meinen unterrichts.- und übungsräumlichkeiten;
    nicht auf einem messestand mit unendlichen lärmpegel :-D :cool: ;-)

    gruss und auf wiedersehen
     
  8. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    hmjoa...ich kann dat auch nachvollziehen dat dir persönlich dat reference besser gefällt...aber wie du sagst ist es ja "gefühl" und da würde ich sagen sind wir wiedermal(zum 10000.mal) beim "geschmack" angekommen. wie dir sehr wahrscheinlich das reference besser liegt, so wird dem leon sein cannonball besser liegen...ist doch so...mir liegt mein cannonball auch besser, und ich muss sagen, dat die selmer auf der messe mir nicht zugesagt haben, und vor einiger zeit hatte ich auch mit dem reference geliebäugelt, aber seit dem ich das cannonball hab, was wesentlich günstiger und mindestens genauso gut ist(achtung: meine meinung) weiß ich nicht wieso ich viel geld für einen "mythos" ausgeben muss. beim reference handelt es sich ja, nach selmer, um eine anknüpfung an dat mk6.

    ist genau dat wat xcielo auch meint mit den autos...wat hat so ein "mercedes" mehr als ein vw oder audi??wenn man sich den stand der dinge anschaut, wird man sehr schnell merken, dat in sachen verbrauch audi,bmw,vw,ford usw. für mercedes net zu toppen sind. mercedes ist einfach teuer und berechnet net von anfang an den spritverbauch, was dazu führt dat man denkt "och der verbaucht aber sehr wenig" (siehe autobild)

    wat ich damit sagen will: es kommt wiedermal auf den geschmack an..exbird mag sein reference...leon sein cannonball...ich auch...manch anderer sein keilwerth

    können wa nichts dran ändern :-D

    viele grüße

    angelo
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Gut. Man lese die weiteren Ausführungen von "exbird" zu Frauen, Sex, Liebe und Saxophonen und mache sich selber einen Reim drauf.

    Ob man dann d a s als dumm bezeichnen möchte, möge jeder selber beurteilen.

    Mythos von Selmer-Instrumenten, das ist es. Und der Glaube, dass man sich den kaufen kann. Momentan wird der durch Schlamperei der Marke leider runter geritten, wie viele Beschwerden vermuten lassen.

    Unvoreingenommen betrachtet haben die Instrumente anderer Hersteller ebenfalls absolutes Profi-Niveau. Man kann falls imstande, diese unvoreingenommen antesten und dann urteilen.

    Oder man erliegt bereits im Vorhinein dem Mythos. Und der macht mächtig Kasse. Bitteschön.
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Brille, wieso machst Du ständig irgendwelche Unterstellungen und versuchst Leute als Idioten hinzustellen??? Wo ist Dein Problem????

    "Vermuten lassen" ist für mich leider keine qualifizierte Aussage! Wo sind den die Beschwerden? Habe noch keine gesehen!

    Ja dann lass den Leuten doch den Mythos, wenn sie drauf stehen und es sich leisten können. Ist doch nicht Dein Geld!

    Ten.
     
  11. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, dass alle diese 'Profi' Instrumente gut sind. Jeder Musiker hat seine Klangvorstellung und lange ein Instrument sucht, auf dem er diese realisieren kann.
    Es gibt kein Grund um diejenige, die mit einem anderen Instrument besser zurecht kommen zu verdammen.
    Ich plädiere für etwas mehr Toleranz in dieser Diskussion.
     
  12. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    hey axel, danke für deine neutrale meinung.
    ich finde es schade dass es nicht möglich hier seine erfahrungen, und zwar die eigenen erfahrungen, die man auf der messe gesammelt hat kund zu geben.

    es ist doch klar dass das subjektiv ist, aber ich finde es trotzallem interessant wie andere saxophonisten die ausgestellten saxophone wahrgenommen haben.

    weniger interessant finde ich wiedermal eine off-topic-wie-gut-ist selmer-wirklich-diskussion. die gabs schon ich will nicht wissen wie oft.

    wie gesagt, in diesem thread geht es doch gerade um die verschiedenen individuell auf der messe gesammelten eindrücke.

    viele grüße aus münchen,
    boo
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Eben. 100& Zustimmung. Und deshalb bitte nicht so tun, als ob die mythischen Selmer das Non-Plus-Ultra wären. Ich finde einen solche Markenhörigkeit völlig unangebracht. Und nur das formuliere ich in meinen Posts.

    Sorry, du hast Recht. Insbesondere, wenn die Diskussion von einem ind diese Richtung geschoben wird, der nicht mal auf der Messe war..........
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Exbird hat die Instrumente bei sich in der gewohnten Umgebung getestet.

    Das ist sicher ein Vorteil, als wenn man die gleichen Instrumente auf der Messe in lauter und fremder Umgebung anspielt. Da gebe ich ihm Recht.

    Er hat dabei für sich "sein Horn" gefunden. Das ist schön für ihn.

    Ich finde die Begründung, die er angibt durchaus interessant, aber natürlich muss diese nicht für jeden genau so gelten.

    Warum das dann in persönliche Anmache ausarten muss ist mir ein Rätsel.

    Wenn verschiedene Instrumente angesprochen werden, so werden diese immer auch im Vergleich mit Selmer Instrumenten gesehen, um die off-topic-wie-gut-ist selmer-wirklich-diskussion kommt man da gar nicht rum.

    Gruß,
    xcielo
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,
    ich war dieses Jahr nicht auf der Messe.
    Voriges Jahr habe ich mich dort für das SX 90 R Vintage entschieden. Auf der Messe konnte ich mir zwar einen ersten Eindruck von dem Sax verschaffen. Richtig testen konnte ich es aber erst zu Hause unter meinen gewohnten Bedingungen.

    Fast ein Jahr lang besaß ich parallel dazu noch ein Reference 54. Ein Traumsax! Einfach nur geil! Heute habe ich es über die Bucht verkauft.
    Warum? Weil mir das Keilwerth mit meinen großen Händen einfach um den Tacken besser liegt, der mich zu 95% zum Keilwerth greifen ließ.

    Was ich persönlich brauche, können beide. Und (leider) noch viel mehr. Aber das liegt an mir (üben!) und nicht an den Saxophonen. Ich glaube nicht, dass ich die Möglichkeiten des Keiwerth in diesem Leben ausreizen werde..... ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Sorry, aber im topic heißt es " Saxophone auf der Messe"
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    und deshalb darf man auf Erfahrungen, die man mit den gleichen Instrumenten, aber in anderem Zusammenhang gemacht hat nicht verweisen ?

    Das versteh ich nicht

    Gruß,
    xcielo
     
  18. Bob

    Bob Schaut öfter mal vorbei

    Ich finde eine so engstirnige Anti-Selmer-Haltung wie du sie hast eben so unangebracht.

    Vielleicht ist Selmer nicht mehr alleiniger "Saxophon-König", aber einige Leute hier schreiben ja als könnte man Selmer in eine Ecke mit den Billigsax aus China schmeissen...

    Ich spiele seit einigen Jahren Selmer (aktuell Alto Reference, vorher Serie II) und habe auch schon viele gespielt (Mark VI, Serie II und III, verschiedene Reference). Von Verarbeitungsfehlern habe ich bei all diesen Instrumenten nichts mitbekommen :oops:

    Wie gesagt, ich sage nicht dass Selmer das einzig wahre ist, ich finde es auch unnötig wenn jemand Selmer als das einzig Gute ansieht, das ist falsch. Ebenso falsch ist es jedoch, wenn man behauptet, Selmer produziere fast nur Schrott. Auch wenn das hier niemand so explizit geschrieben hat, so sind doch einige (oder zumindest 1-2) User hier dieser Meinung, das spürt man klar heraus.
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Doch, natürlich. Aber das Thema war.......

    Da muss ich wirklich heftig widersprechen. Es gibt nicht nur schwarz und weiß! Allerdings wurde in dem Post, an dem sich mein heftiger Widerspruch entzündete, völlig unkritisch, wie i c h finde, eine pro-Selmer Position eingenommen. Oder gibt es in der Sax-Welt nur Selmer auf der einen, der guten Seite und die anderen, die da nie ran kommen? Ist das auch deine Position? Wenn ja, komme ich auf mein erstes Posting zurück: Ich lach' mich schlapp!

    Zurück zum Thema: Auch der Messe habe auch ich als Hobbymusiker verschiedene Instrumente getestet - das ging in den Kabinen übrigens recht passabel. Man hatte keine Konkurrenten, hatte Zeit und relative Ruhe - und meine eigenen Favoriten gefunden. Und die heißen dieses Jahr nicht Selmer.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Och nee, dann wird's hier ja noch "ernster" ohne qualifizierter zu werden.

    Dafür wäre ich gelöscht worden.

    Willkommen im Forum, trägst du dich noch in die Landkarte ein.

    Angeber, aber das fast in 160 habe ich auf verschiedenen Hörnern schon geknackt.
    Mein Cannonball war ursprünglich für mich zu weich, da finde ich geht die Kontrolle flöten. Ein kurzer Besuch beim Saxdoc, Feder neu eingestellt, nen Traum.


    Mir hat mein Selmer steine in den Weg gelegt für meinen Sound. Fingertechnisch tut sich da nichts, obwohl ich mich auf dem Cannonball ein wenig besser fühle.

    Das Selmer Top Hörner sind, bestreitet keiner ernsthaft. Und die guten von denen sind sehr gut.
    Aber die anderen Firmen haben auch sehr gute Instrumente, und die schaffen eine deutlich gleichbleibendere Qualität.
    In meinen Augen ist das eine Katastrophe vor allem bei DIESEN Preisen.

    Klar darf man hier auch Selmer loben, aber immer mit einem großen ABER.
    Und Meines erachtens ist Selmer in der tat bei vielen Überhypt (die Erfahrung habe ich bei meinem ersten Lehrer so gemacht)

    So, zu den Beschwerden, auf der Messe nur zwei Selmer in der Hand gehabt.
    Das Alt, sofort beim in die Hand nehmen, tatsache das Perlmut war lose. Und das Tenor hatte viele macken wie total mattes d nicht wirklich intonierende Palmkeys.
    Hallo?! bei Messeinstrumenten!? Das erwartet man nur von Chinesen.

    Zum Lärmpegel, ich war Donnerstag dort, alles andere als Überfüllt und zu laut. ich konnte mir schon ein recht gutes Bild von Instrumenten machen. Selbst die Kabinen war recht frei.

    So, jetzt kannst du wieder Exbird.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden