Schreiber & Keilwerth von Buffet Crampon übernommen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von HolgerFfm, 16.März.2010.

  1. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,

    intelligent ist die Strategie vielleicht, aber auch verdammt riskant.
    In allen Saxophonforen wird Selmer mittlerweile mit schlampiger Endkontrolle in Verbindung gebracht.
    Das kann eigentlich nur in Kauf nehmen, wer seine Marke für "unsinkbar" hält.

    Ein Gegenbeispiel ist Cannonball. Bei meinem letzten Messebesuch waren deren Instrumente nicht nur gut eingestellt, auch nicht sehr gut, sondern perfekt!
    Das hat sicher nicht nur meine Wahrnehmung der Marke positiv beeinflusst.

    Ich schreibe das übrigens als ausgesprochener Selmer-Fan, wenn auch nicht -Besitzer.

    Viele Grüße
    Joachim
     
  2. Gast

    Gast Guest

    ich sags mal so....

    bin ich händler (grossist) und liefere an den endhändler und der reklamiert geht die ware zurück , muss nachgesehen werden und geht wieder an den endhänlder. das sind minimum zwei wochen!

    habe ich einen endhänlder mit ANGESCHLOSSENER werkstatt oder wie auch immer, wird vorort nachgebessert, schon aus dem interesse heraus den kunden OPTIMAL bedienen zu können.

    sprich: ein endhändler der selbst repariert hat schneller einen selmer-vertrieb wie umgekehrt (ANDERE MARKEN EINGESCHLOSSEN)


    dann kommt ein genereller umstand dazu: die post und damit das bewegen des instrumentes!

    AUCH wenn das paket äußerlich unbeschädigt ist, KANN die mechanik etwas abbekommen haben - kleinfingertisch, alle klappen mit LANGER anbindung, ebenso die oktavklappe (wenn auch weniger).


    fazit : viel verdient wird sowieso nicht an den hörnern, wenn man selbständig ist.

    und eine weitere größe: eine saxdoc stunde im vollgewerbe liegt locker bei 60 euronen und drüber.


    dann kommt der kunde noch dreimal angeschlappt und reklamiert irgend etwas, was sich "über nacht " verbogen hat - lol. einfach mal so.


    und dann natürlich der service nach einem jahr, der chek - und man darf den kunden nicht unterschätzen!


    nur mal so am rande.

    :)
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Joachim

    Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht! Ich denke mal das Ziel war zu vermitteln: "Wir, Selmer, stellen sicher, dass nur top eingestellte Saxe über unsere Fachhändler ausgeliefert werden. Das können wir ab Werk nicht sicher stellen (Transport, etc., s. Nimos Beitrag), also überlassen wir das unseren Händlern vor Ort."

    Wenn daraus aber wird: "Die produzieren schlampig..." und der Wettbewerb macht das auch noch besser, geht der Schuß nach hinten los.

    Ich denke eh, das Selmer in dem aktuellen Wettebwerbsumfeld mächtig unter Druck gerät. Klar kann mal für das Markenimage alleine schon einen höheren Preis verlangen, aber dann muß das Markenversprechen auch gehalten werden.

    Mein Saxlehrer sagte mir gerade das sein P.Mauriat Alt einen deutlich größeren dynamischen Umfang besäße als sein Mark VI, worüber er selber sehr erstaunt war.

    Winterlich Grüße,

    Dreas
     
  4. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich habe in der Vergangenheit viele Saxophone antesten können. Selmer, Keilwerth, Cannonball, Inderbinen, etc.

    - Keilwerth -> Einstellung war durchgängig TOP (insbesondere beim Test bei Keilwerth Vor Ort)
    - Selmer -> verschieden. Mal toll eingestellt, dann wiederrum so, dass man bestimmte Töne gar nicht bekommen hat, sondern erst die Klappen prüfen musste ob diese überhaupt richtig schließen (war scheinbar der falsche Händler).
    - Cannonball -> Ebenfalls TOP eingestellt.
    - Inderbinen -> hier habe ich leider zwei Erlebnisse gehabt. Beim ersten Antest hätte ich das Instrument am liebsten gleich mitgenommen. Ca. 3 Jahre später erneuter Test, leider mit wenig Begeisterung.

    Meines Erachtens kommt es darauf welches Instrument man in die Finger bekommt, wer es eingestellt hat und natürlich auch mit welchem Setup (sprich Mundstück / Bogen) man dieses antestet.

    Viele Grüße
    misterfunkysax

    Nachtrag: Einen JK Shadow habe ich nach wie vor nicht für einen Preis kleiner 3000 Euro gefunden. ;-)
     
  5. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Bezugnehmend auf den Kauf im Internet möchte ich noch was zufügen.
    Mich wundert die Insolvenz nicht. In ganz Österreich wirst du kein Geschäft finden, dass Keilwerth-Instrumente zum Anspielen auf Lager hat. Jupiter, Stagg, und mit Glück ein Yamaha. Somit ist der Handel auch nicht ganz unschuldig am Niedergang europäischer Marken.
    In Deutschland sieht es wahrscheinlich auch nicht anders aus, ausser zwei drei gute Sax-Läden.

    Grüsse
    Schlüsselpapst
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, das ist wie in der "normalen" Politik auch, für Außenstehende oft schwer zu durchschauen.

    Hier und da erfährst Du dann mal was von ehemaligen Vertriebsleuten über gewisse Geschäftspraktiken.

    "Wenn Du auch xy verkaufst, liefern wir Dir keine yz mehr."

    Was macht ein Händler, der mit yz 30% oder mehr seines Umsatzes macht???
     
  7. shandrani

    shandrani Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    Zitat:
    "In Deutschland sieht es wahrscheinlich auch nicht anders aus, ausser zwei drei gute Sax-Läden"

    Rock Shop in Karlsruhe hat eine schöne Auswahl - auch für Keilwerths - alles bereit zum Anspielen!

    Grüße Klaus (der kein Anteilseigner oder Aktionär des genannten Händlers ist...)
     
  8. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    Hallo ersma!

    ich habe diesen thread mit interesse gelesen und möchte meine erfahrung beisteuern.

    Vor zwei stunden habe ich eine keilwerth sx90r vintage zugestellt bekommen. Ja, ich habe es einfach im internet bestellt und dachte, wenn es nicht gut ist schick ich es einfach zurück. Der händler sagt ist kein problem, also soweit alles ok.

    Vorrausgeschickt sei noch, ich spiele schon 14 jahre selmer und daran musste sich das keili messen lassen. Also sax ist in einem monströsen koffer angekommen, aufgemacht und stauuuun. Es sieht nicht aus wie vintage, sondern eher wie bambus. Also ganz anders als auf den bildern im internet. Von vorne bis hinten braun mit so wellen, halt wie morscher bambus. Vom aussehen will ich mich nicht beindrucken lassen, also bogen reingestöpselt und reingeblasen, mmmh, weiter weiter und weiter und was soll ich sagen, es hört sich auch an wie bambus. Nochmal mein selmer gespielt, wow, ich wusste garnicht, dass ich ein so gutes sax habe. Tja das ist halt meine erfahrung.

    Meiner meinung nach haben sich viele nicht einfach so für selmer entschieden, also wegen den damals so günstigen preisen in den usa oder weil die big cats alle selmer spielen. Ich meine viele haben die gleiche erfahrung wie ich gemacht. Zwar alles subjektiv, aber das ist es nunmal was zählt. Und das ist wahrscheinlich der hauptgrund warum es keilwerth bald nicht mehr geben wird. Schade, wirklich schade.

    Schöne Grüsse

    NBS
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @nachbarschreck
    Was ist es denn Alt oder Tenor? Ich habe ein Alt und das ist sehr gut. Habe allerdings auch bemerkt, dass die Oberflächenfarbe- bzw. Textur sehr unterschiedlich sein kann. Kürzlich habe ich ein Alt gesehen, das war fast schwarz, zumindest sehr sehr dunkelbraun. Gefiel mir optisch auch nicht soso gut. Meins ist aber sehr schön honigfarbig, Verarbeitung, Klang tiptop.

    Hast du es zurückgegeben?

    antonio
     
  10. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo NBS,

    ich bin mir ziemlich sicher das die Polster nicht richtig decken wenn es sich nach Bambus anhört..ist nen R...also rolled Toneholes...da haben die einfach Probleme mit.

    Gruß´
    Mario
     
  11. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Und ich bin mir sicher das liegt daran, weil die alle guten Leute gekündigt haben. Jetzt haben die niemanden mehr der das kann.
     
  12. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    Hallo ersma,

    @antonio: es ist ein tenor. Ich habe auch gelesen, dass die vintages sehr unterschiedlich ausfallen können, aber es sollte wenigstens ein wenig nach messing aussehen. Meins sah aus, wie braun lackiert. Also garnicht wie vintage, sondern wie holz.

    @mario: das kann ich nicht beurteilen. Wenn man eine klappe schliesst drückt sich das polster nicht rein, also es ist nicht weich, sondern es legt sich sozusagen nur drauf. Es fühlt sich auch hart an und es klingt auch hart, wenn man nur die klappen bewegt. Vieleicht stimmt es, dass nicht alles ganz dicht ist. Gerade wegen dieser bauweise.

    Insgesamt muss ich aber schon sagen, dass die Verarbeitung, die Qualität und vor alle die Mechanik sehr gut waren. Die töne sprachen alle ganz leicht an. Nur das D1 machte die bekannten probleme, extremer ausschlag nach rechts auf dem stimmgerät. Wenn es sich wenigstens ein bisschen nach vintage angehört hätte, hätte ich es ja gerne behalten, aber so, das kann ich meinen nachbarn wirklich nicht antun.

    Schöne Grüsse

    NBS
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... das klingt aber alles gar nicht nach Qualitätsmängel.. Dir hat einfach das INstrument nicht gefallen, optisch und klanglich, oder?

    LG
    Thomas
     
  14. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo nbs,

    das ist das problem eines internetkaufs :lol:

    n0 risk n0 fun.

    soll heissen, wenn du das gleiche horn vor ort probierst + bei gefallen gleich mitnimmst, dann hast du das, was du willst.

    beim internetkauf kriegst du irgendwas :oops:

    das kann dann schon mal knapp daneben liegen :-(

    dafür ist es aber (deutlich) preiswerter :-?

    wenn du es behalten solltest, kommt evtl. noch der besuch beim sax-doc und dann hat es sich mit dem preisvorteil - leider

    jaaz47 :pint:
     
  15. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    Hallo ersma,

    @thomas: ja das ist so. Es wäre ungerecht zu sagen, das die qualität nicht stimmt. Im gegenteil, sehr gut verarbeitet. Was mich nur wundert, warum stellen die bei keilwerth das instrument nicht top ein und spielen es dann mal ne viertel stunde. Das ist halt schade, wenn man sich beim produzieren eines sax soviel mühe gibt, es qualitativ top ist, aber dann bei den letzten 3 %, nämlich dem justieren und einstellen versagt. Man sollte nur fertig spielbare saxe ausliefern und es keinem händler überlassen. Wie man sieht, verliert man dadurch kunden.

    Davon abgesehen. Haben sich die keilwerth leute niemals das sax angehört? Was klingt da nach vintage? ok, ich gebe zu, es ist definitionssache, was ein vintagesound ist, aber selbst wenn es nicht nach vintage klingt, sollte es was besonderes sein, dass den spieler berührt. Das sax was ich hatte klang wirklich nicht besonders, im gegenteil. Nur mal zum vergleich, wenn man in ein selmer balanced action von 193X reinbläst denkt und hört man WOW. Oder in ein p.mauriat, die haben wenigstens was gebaut, wo man sich dran erwärmen könnte. Ich meine das sind fehler, die keilwert den insolvenzverwalter ins haus gebracht haben.

    Schöne Grüsse

    NBS
     
  16. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Mit "Vintage" ist wohl doch eher das Aussehen des Saxes gemeint, als der Klang.
    Das Shadow ist ja auch im Hellen spielbar :-D :-D :-D
     
  17. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hi nachbarschreck,

    Klang ist etwas, da hört jede Diskussion auf und man spricht nur noch über persönliche Vorlieben oder Abneigungen. Die Keilwerths haben halt einen etwas eigenen Klang und dieser "Keilwerth - Sound" hat durchaus seine Fans.

    Ich gehöre nicht dazu. Ich empfinde den Sound als eher knallig - aggressiv, aber echte Keilwerth - Fans bezeichnen ihn als "schön knackig".

    Und solange es Leute gibt, die diesen Sound mögen ist es doch ok wenn Instrumente mit diesem Klang gebaut werden...



    SlowJoe
     
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    .....ach ja, und die Bezeichnung "Vintage" bezieht sich wirklich nur auf das Oberflächenfinish. Ansonsten ist das eine ganz normale SX 90R.

    Wenn Du da den Klang eines alten Büscher Saxes erwartet hast, bist Du wohl einem Irrtum aufgesessen....


    SlowJoe
     
  19. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    das sehe ich ganz genau so. Wenn es nicht genügend leute gibt, geht die firma pleite.

    Das stimmt! Ich habe inzwischen bei utube ein p.mauriat vintage gehört. Das hört sich wirklich an wie ein altes selmer balanced action, wenn man das als reference für "vintage" nehmen möchte. Ich traue mich allerdings nicht mehr einfach im internet zu bestellen. Es ist vieleicht doch besser vor ort zu probieren.

    NBS
     
  20. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @nachbarschreck

    Ich spiele zwar auch Selmer, aber bei den Gelegenheiten, bei denen ich Keilwerth-Saxophone anspielen konnte, haben mich gerade die Instrumente der Vintage-Reihe besonders überzeugt, was Sound, Handling und Finish angeht. Wenn ich nicht schon das "Sax meines Lebens" gefunden hätte, hätte ich schwach werden können.

    Keine Ahnung, wie es sich mit dem Auslieferungszustand bei den Instrumenten inzwischen verhält, aber seien wir mal ehrlich: gerade der Hersteller unserer beider Instrumente scheint sich da regelmäßig nicht mit Ruhm zu bekleckern und die Schlusseinstellung den Händlern zu überlassen - Du hast aber dennoch ein Selmer gekauft, und ich auch.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden