sequoia tenor

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von hanjo, 22.Juni.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    @thomas,

    ich frag jetzt mal ganz zart zu dem thema THE NEW TONEKING text an:

    zitiere:

    Alt und Tenor Saxophone Modell " THE NEW TONEKING ". Sie werden nach seinen Vorgaben von der Firma Amati/Denak in Kraslice, Tschechische Republik hergestellt. Erfahrene Instrumentenmacher fertigen die Saxophone hauptsächlich in Handarbeit, während der Produktion durchlaufen die Instrumente mehrere Qualitätskontrollen, im Anschluss werden sie vom Saxophon-Spezialisten in seinem Geschäft noch einmal einer persönlichen Endkontrolle unterzogen.

    Besonderheiten


    - Besserer Klang durch S-Bogen aus Blechzuschnitt (nicht aus Rohr) mit durchgehend gleichmäßiger Wandstärke

    - Verbesserte Ergonomie durch schräge Fingerauflagen bei der unteren Mechanik

    - Voller Sound durch weites Bogenteil



    In 3 Ausführungen lieferbar

    kann es sein , dass es ein amati ist, weil es ein amati ist!!

    und du/ihr den namen toneking automatisch mit keili in verbindung bringt?

    liegt es daran, dass ein amati THE NEW TONEKING von einem herrn keilwerth angeboten wird.

    könnte es sein dass nie behauptet wurde es ist ein keili und wird von amati produziert?


    samit sind wir wieder bei den taiwanesen.

    wenn wir dasnn wissen dass es die firma lingschu ist, geht es uns dann besser?
    wer bitte sehr hat denn den überblick über die rund 50 produzenten dort im asiatischen raum? - damit er das bewerten kann.

    ...und wo steht geschrieben dass ein nahmhafter hersteller dort nicht klappen sich zuliefern läßt.

    john deere hat motoren aus frankreich in seinen traktoren, es steht aber john deere drauf. - und so geht das überall weiter.

    wegen deiner transparenz.
    frag doch mal wer die selmer mundstücke baut.

    und warum conn draufsteht aber die bodys aus italien kamen,

    die liste ist ja fast unendlich.

    ..und ich gehe jetzt auf einen Sequoia-Testtag und schau mal ob einen zettel dranhängt



     
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    [img width=300]http://www.smileygarden.de/smilie/Schilder/ot.gif[/img]

    Eine Bitte an Nimo:

    Könntest Du in Deinen Beiträgen Zitate genauer markieren - wen Du zitierst, Zitatbeginn, Zitatende!

    In obigem Beitrag ist zwar klar, wo das Zitat beginnt, nicht aber, wo es endet. Und wen zitierst Du? Herrn Keilwerth?

    :topic:
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Zitat - oder besser gesagt schrifliche beschreibung auf der seite von Herrn G. Keilwerth.

    lt und Tenor Saxophone Modell " THE NEW TONEKING ". Sie werden nach seinen Vorgaben von der Firma Amati/Denak in Kraslice, Tschechische Republik hergestellt. Erfahrene Instrumentenmacher fertigen die Saxophone hauptsächlich in Handarbeit, während der Produktion durchlaufen die Instrumente mehrere Qualitätskontrollen, im Anschluss werden sie vom Saxophon-Spezialisten in seinem Geschäft noch einmal einer persönlichen Endkontrolle unterzogen.

    Besonderheiten


    - Besserer Klang durch S-Bogen aus Blechzuschnitt (nicht aus Rohr) mit durchgehend gleichmäßiger Wandstärke

    - Verbesserte Ergonomie durch schräge Fingerauflagen bei der unteren Mechanik

    - Voller Sound durch weites Bogenteil



    In 3 Ausführungen lieferbar

    Zitat ende.



    man kann das auch nachlesen, quasi mundgerecht aufgearbeitet unter

    http://www.saxophonspezialist.de/the-new-toneking.html
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ooch Loite, gaanz cool bleiben.....

    Man kann zu den Saxen aus Tw. beispielhaft Folgendes feststellen: Es wird aus meiner (europäischen) Sicht häufig zu wenig Wert auf Kontinuität und Homogenität gelegt.

    Wie meine ich das? Ich mache ein einfaches Beispiel!

    Wenn ich zu dem "No-Name-Hersteller xy" gehe (gelablete Instrumente) gehe, wundere ich mich nicht, dass der sozusagen Vollsortimenter ist, 20 Varianten anbietet, aber an jeder Modellvariante, die sich angeblich nur durch unterschiedliche Finishes unterscheiden, auch sehr leicht große Klüfte auftun (unterschiedlicher Klappenschutz, Daumenhaken, S-Bogenmechanik).

    Wenn ich zu einem "eher als Marke akzeptierten Namen" gehe, wie Expression, bin ich darüber verwundert und nehme es zweifelnd zur Kenntnis. (@Rick: SONIC, aktuelle Ausgabe, unterschiedlicher Klappenschutz bei den Expressions). (Sequoia: Unterschiedliche Trichtergrößen).

    Da die Homogenität bei Marken wie Selmer, Keilwerth, Yanagisawa, etc. nach meinen Wahrnehmungen auf Messen, etc. einfach seeeeehr viel größer ist und einen möglichen positiven Rückschluss auf Qualitätssicherung nahelegt, sehe ich darin einen signifikanten Unterschied in Hinblick auf die Modellpolitik).

    Wohlgemerkt: Die Homogenität an sich macht ein Strument nicht einfach besser!

    Brille
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ?? ich hab nix von Keili geschrieben. Er schreibt doch ganz klar: es wird von amati gebaut nach seinen Vorgaben.... die Karten liegen auf dem Tisch, da brauchste nix mit nix in Verbindung bringen...
    so und jetzt muss ich in den keller gehen und üben. Ich hoffe mal, dass meine Tröte in Mantes la ville gebaut wurde :lol: :lol:
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo Billy,

    eigentlich halte ich es für üblich, dass man angibt, was woher kommt - zumindest aber, ob jetzt alles in Taiwan oder Belgien (oder Italien?) zusammengebaut wird.
    Solche Informationen finde ich nicht auf der Website (noch n icht mal einen Hinweis auf Taiwan), was mich verwirrt hat. :-?

    Wenn ich aber der einzige bin, den das ein wenig stört, und allen anderen ist es egal, ist es ja auch recht. :peace:

    -----------------------------------------------------------

    Da haben wir es ja schon - genau das MUSS angegeben werden, habe ich schon immer gesagt, weil sonst bloß die Spekulationen ins Kraut schießen. :-o

    Beim Beispiel von Thomas ist es ja (dank Herrn Dapper in SONIC) mittlerweile bekannt: Babbitt.

    [color=009900]jj Babbitt is an OEM supplier to the world's largest instrument manufacturers and also supplies mouthpieces internationally to professionals, distributors, and dealers.[/color]
    http://www.jjbabbitt.com/whatshot.htm

    In dem Fall war der Grund für die Geheimniskrämerei eine ausdrückliche Bitte des Herstellers um Diskretion.
    Inzwischen scheint diese Besorgnis jedoch Schnee von gestern zu sein, deshalb könnte man die Info jetzt endlich auch auf die Website setzen (falls es jemanden interessiert).

    Ich fand dieses "Schweigegelübde" aber nie gut und bin froh, dass es mittlerweile vorbei ist, weil ich immer für größtmögliche Transparenz bin - wie gesagt, schon um Misstrauen und wilden Gerüchten vorzubeugen. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    danke... ich hab kein sonic... war als Frage gedacht, nicht als Häme oder um jemanden in Bedrängnis zu bringen... deshalb OT...
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rick

    "Ich möchte überhaupt nicht unterstellen, dass die Sequoias NICHT extra in Europa entwickelt wurden; dass die Hörner in Taiwan gebaut werden, ist ohnehin schon lange kein Geheimnis mehr.
    Wo ist das Problem?"

    Weil verschiedene Marken mit unterschiedlichen Preisen aus dem
    identischen Werk kommen?

    Wie will man dann die Preisdifferenzierung glaubwürdig aufrecht
    erhalten?

    LG

    Dreas
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Brille,

    auf solche Details zu achten, stellt meiner Ansicht nach eine der Hauptaufgaben des Markeninhabers dar.

    Bei dem unterschiedlichen Klappenschutz-Design hat Herr Dapper einfach nicht gewusst, dass es schon immer zwei verschiedene Ausführungen gab - das Tenor ist nicht automatisch eine Variante des Altos, sondern beide sind als X-Old Varianten anderer Modelle der gleichen Baugröße.
    Es war eine bestimmte Entscheidung der Chefs, die Instrumente diesbezüglich so zu designen, wie sie jetzt aussehen, das hat nichts mit versehentlich fehlender Homogenität zu tun.

    Beim Sequoia würde ich solche unterschiedlichen Trichtergrößen (die sich im Bereich von Millimetern bewegen) eher als ein Indiz für Handarbeitsanteile ansehen.
    Wenn alles perfekt zusammenpasst, gibt es doch kein Problem, oder?

    (Die Einzelheiten, auf die man seitens der SONIC bei Tests achtet, sind meiner Ansicht nach nicht immer sehr wichtig und aussagekräftig - wer misst denn schon den Trichterumfang nach, wen interessieren da überhaupt winzigste Unterschiede?
    Was will und kann man denn sowieso schon groß über ein neues, marktreifes Sax an Wesentlichem schreiben, was über die Aussage "Lässt sich gut spielen" hinausgeht??)
    ;-)

    -----------------------------------------------------------

    Hallo Thomas,

    alles klar, hatte ich auch nicht so aufgefasst, aber es war doch ein schönes Beispiel, denn zu dem Thema habe ich die letzten Jahre schon wildeste Unterstellungen gehört, bis hin zum Gerücht, es handele sich in Wahrheit um chinesische Billig-Mundstücke, die man bloß als "made in USA" gelabelt habe, um sie attraktiver erscheinen zu lassen.
    Angesichts der scharf kalkulierten Preise eine nachvollziehbare Vermutung.

    Ich fand es gut, dass Du mir eine Vorlage gegeben hast, um das endlich mal richtig zu stellen! :)

    Viele Grüße,
    Rick
     
  10. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Rick schrieb . . .

    Hihi, kicher . . . , da würde mir schon jemand einfallen.

    Und zwar jemand, der vor etlichen Monaten die Foristen gebeten hatte, den Trichterdurchmesser ihrer Tenorsaxophone zu messen und anzugeben.

    Viele haben dies in gespannter Erwartung getan, zumal der Initiator angekündigte hatte, das Ergenis seiner Vergleichsstudien zu veröffentlichen.

    Da gut Ding Weile haben will, harren wir selbstverständlich geduldig der Verkündung.

    Vielleicht helfen die Ergebnisse ja dabei, manch ideologische Debatte der letzten Monate noch verwirrender oder komplexer zu machen.

    Oder aber: Ewige Wahrheiten werden den Saxophonhimmel für alle Zeiten erhellen.

    Also Nimo: Wir warten!
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Eigentlich sollte es um Sequioa Saxophone gehen?

    Off Topic:

    Nun -The New Toneking-, Traktoren, Selmer Mundstücke
    und zu guter letzt Conn!

    Borgani schickte seinen Sohn 1913 zur Ausbildung in die Staaten
    nach Conn, und das ist das einzige was dokumentarisch belegt ist!

    http://www.borgani.eu/en/gallery/history/

    Ohne es zu belegen, schreibt Dapper 2003 zu Rampone & Cazzani R1:
    http://www.saxophon-service.de/online/da030603.html

    „Übrigens gab es in den 30er Jahren enge Kontakte zu der amerikanischen Firma Conn, für deren Saxophonproduktion Rampone & Cazzani Korpusse und Schallbecher lieferten“

    http://ramponecazzani.it/eng/storia_passata.html


    In Wirklichkeit heißt es im Rampone Hersteller Bericht 1996 *Das Musikinstrument*:

    Rampone Saxophone werden in Anlehnung an die alten US Saxophone Conn, Buescher, Martin und King gefertigt. (Low Angel Neck!)

    So wird die Story umgedichtet und gestreut!

    Und nun?

    Wird das Sequoia über dem Holz von Sequoia Bäumen erwärmt und geformt.

    :lol:

    LG Hans
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hans,

    genau das ist das Problem, finde ich - je weniger Information, desto mehr Spekulation.

    Der Hersteller- und Markenwirrwarr auf dem Instrumentenmarkt war schon immer eklatant, und die Tatsache, dass manche Menschen wirklich ihr Equipment auch nach Produktionsstätten aussuchen, macht es nicht einfacher.

    (Eine meiner (erwachsenen) Schülerinnen vor ein paar Monaten: "Ach, wenn das Keilwerth Student nicht aus Deutschland kommt, dann möchte ich es lieber doch nicht kaufen."
    Dass das ihr von einer Bekannten geliehene Instrument ein gutes Horn war, mit dem sie prima zurecht kam, zählte plötzlich nicht mehr...) :roll:

    Ich finde, Ehrlichkeit und Transparenz können helfen, lästige Vorurteile abzubauen.
    Überall auf der Welt gibt es gute und schlechte Instrumentenbauer, mehr oder weniger große Sorgfalt.
    Aber irgendwie kochen auch alle nur mit Wasser; Wunder und Hexenwerk bewirkt keiner.

    Meine Meinung.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  13. Gast

    Gast Guest

    ...Eigentlich sollte es um Sequioa Saxophone gehen?...

    recht hat er (HWP)wie immer, freut euch im sinne sequoia,
    es gibt jetzt zwei spieler mehr dieser marke.



    übrigends war gus buescher derjenige der das erste saxophon bei conn baute und das wohl einige jahre - lol.

    der gute conn hatte keine ahnung vom sax - hm, also sind es eigentlich reinrassige buescher. nochmals lol.

    warum rampone und borgani nicht ihre gesamte werksliteratur im netz veröffentlicht, kann ich leider auch nicht sagen.

    ich kenne ladwig und dapper personlich und kann nur sagen , dass bevor etwas falsches über ihre lippen - ähm feder kommt, sie lieber stille sind.

    ansonsten:
    propheten aller länder vereinigt euch, bald ist wieder mondfinsternis.

    @tröto,

    keine bange, geduld must du noch lernen, das thema ist wirklich interessant:
    mensuren - becher - knie, pp. etc.

    aber vielleicht will das keiner hören von mir, da wir ja schon einen berufenen dazu haben.



    ein schöber tag dieser tag...weitermachen!

    der entspannte nimo ;-)
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hallo Rick!

    Das ist nicht das einzige Problem!

    Selbst wenn Unterlagen vorhanden sind und entsprechenden Seiten exakt berichten und belegen, es wird zusammengedichtet.

    z.B.
    Weder ein Stempelmacher (C.G.Conn) noch ein
    Autohupen und Fahrradteile Händler (Gus Buescher) konnte ein Saxophon berechnen und konstruieren, daher war die Vorlage von einem Adolphe Sax Instrument erforderlich!

    Jeglicher Produktion in Japan, Taiwan, China liegt ein Original zu Grunde,
    alles andere an Veränderungen ist ein `learning by doing` oder `model learning` und nach einer gewissen Zeit, ist auch eine gewisse Qualität da.

    Sequoia, System 54, Cannonball, Expression, die Mensur ist eindeutig, und wenn man ohne Schrammen austauschen könnte, dann wird schnell klar, das eine Bogenform zur anderen den ach so verschwindenden Unterschied macht.

    LG Hans
     
  15. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Im Prinzip ist es mir persönlich egal ob das Sax aus Taiwan, China oder Gott weiß woher kommt. Wichtig ist, das die Verarbeitung des Instrumentes gut ist und es dies auch einige Jährchen tut.

    Es gab verschiedene Stimmen die sagten, och nee Du kannst doch Dein Selmer nicht verkaufen, überleg Dir das noch mal gut....In jeglicher Hinsicht hat mich das Sequoia mehr überzeugt und wenn es für mich nicht besser als das Selmer gewesen wäre hätte ich es nicht gekauft.

    Für mich zählt das ich mich darauf besser fühle, besser spielen kann und mich mit dem Sound der da raus kommt besser fühle.

    Hatte letztens von einem Schüler ein Antigua angespielt, ich legte es gleich wieder weg, da es für mich viel zu eng vom Blasen her war, wäre fast geplatzt. Aber grundsätzlich ein anständig verarbeitetes Instrument, mit annehmbarer Intonation.

    Gruß Sven
     
  16. @win

    @win Schaut öfter mal vorbei

    pax! ich war vor ca. 2 wochen bei marcel in belgien, da ich zufällig in der nähe war und habe altos und sopräne ausprobiert. die versionen unterscheiden sich deutlich. das lemon, unbehandeltes messing, mit unbehandeltem messing s-bogen wäre meine erste wahl gewesen, da es meinem martin ähnlich ist, amerikanisch, aber machte einen besseren eindruck als das martin, wirkte irgendwie "besser" ich kann das nicht näher beschreiben. erwachsener, vielleicht. die altos werden mit 2 s-bögen nach wahl geliefert. macht man einen silbernen s-bogen auf das nacktmessinghorn, dann verändert sich bereits der ton, wird schlanker und grader. das goldlack klang normal, das heißt, für mich eher langweilig. booster lag in der mitte zwischen den beiden, aber diese bemühte antikoberfläche ist einfach lächerlich, bzw. geschmackssache. ein silbernes gerät war nicht da. bei den sopränen war das silberne eher mein favorit, da es sehr edel und klassisch klang. das lemon, nacktes messing, klang sehr anders, nämlich saxophonisch, nicht sopranig. das goldlack liegt wieder dazwischen im ton. da gibts nur einen s-bogen. die hörner machen äußerlich einen sehr guten hochwertigen und soliden eindruck. vermutich werde ich mein 6er amati ss sobald es die kontoauszüge zulassen gegen das silberne sequoia ss austauschen. es kostet derzeit 1700 euro. wieviel das in mark ist, die ja bald wieder kommen wird, kann ich nicht sagen. und: ich habe die altos mit einem martin mc und die sopräne mit enem vandoren opt. angespielt.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    das haben schon ein paar gesagt, dass das silberne sehr zentriert und klassisch klingt - waren auch ein paar studierte dabei.

    jeder sucht sein klangbild - gut so !
     
  18. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Und hier noch einmal "Off Topic"

    Auch ich fände es gut wenn Herstellerfirmen angegeben würden. So ist mir z.B. mehrfach von hochgelobten Fachleuten zu Ohren gekommen, das P. Mauriat, Le Monde und man höre und staune die preiswerten TK Melody Saxophone vom Korpus und Material identisch sein sollen, da im gleichen Werk hergestellt!!! Und das bei den Preisunterschieden!!! Habe lange diesbezüglich das Internet durchforstet, aber ohne wirklichen Erfolg.

    Trotz allem bin ich auch der Meinung, das man "sein Sax" nur durch anspielen, und außer acht lassen der "Markenhörigkeit" findet. Warum soll ich ein XY dem Selmer nicht vorziehen, wenn es mir in allen Belangen besser gefällt?

    Gruß

    Udo
     
  19. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    TK Melody ist preiswert? Also wenn ich die Preise auf der amerikanischen Homepage von Viking sehe finde ich die nicht preiswerter als zB Le Monde.
    Gibt es für die TK Melody eigentlich nen deutschen Händler?

    Viele Grüße
    Ralf
     
  20. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben


    Joo Ralf,

    deutscher Händler ist Ralph Buschhardt, Köln,



    Gruß

    Udo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden