Sopran Saxophon sehr anstrengend

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied15225, 1.Oktober.2023.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Nein, ganz und gar nicht, @Otfried, das ist auch meine Meinung.

    @bayernsebbl: Lerne gründlich lesen, dann hast du's leichter in einem Forum und kommst mit den Leuten besser zurecht.

    Niemand hat behauptet, dass Dirko Juchen oder Bernd vom Youtube Kanal "Saxxbrig" nicht spielen können.
    Da du Bernd von "Saxbrig" erwähnst, poste ich dir ein Video von ihm.
    Darin erklärt er das genaue Gegenteil vom Ansatz, wie du ihn erklärst.
    https://www.youtube.com/shorts/lyJ8CJPaTUY

    Eurer Ansicht vielleicht, meiner Ansicht nach nicht! Sonst würdest du nicht schwitzen beim Sopransaxophonspielen.
    Und sonst würdest du nicht solchen Unfug schreiben:
     
    Rick gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Hi Catweazle,

    Erstmal galten die Textinhalte nicht dir, weshalb ich nicht verstehe warum du dich hier angegriffen fühlst. Bernd erklärt in einem früheren Post beide Ansätze und bennent einen mit Klassischen und den anderen mit modernen Ansatz.

    Auch Dirko Juchem und mir war einfach wichtig, dass hier heraus kommt welche Soundvorstellung mir wichtig ist.

    Durch einen lockeren Ansatz kommt das Blatt toll ins schwingen, was ich beim Tenor Saxophon wirklich liebe. Ich strebe aber einen komplett Cleanen sauberen Sound am Sopran Saxophon an, diesen erreiche ich mit einem sehr lockeren modernen Ansatz nicht. Ist mir dann zu Obertonreich.

    Es ist wirklich schrecklich hier überhaupt ne Frage zu stellen. Ohne das jemand 9 mal klug um die Ecke kommt und andere Musiker aufgrund falscher Ausdrucksweise zu diffamieren.
     
    khhs gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hüstel…..räusper….da war doch mal was mit Glashäusern und Steinen…oder….mit 'nem Wald und rufen….oder so….

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1.Oktober.2023
  4. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Ich wüsste weiterhin nicht wo ich jemanden angegriffen habe. Ich hab nur gesagt, dass nur weil jemand sagt "ein moderner Ansatz" nicht gleich ein schlechter Spieler ist.

    Dies war die Grundaussage und darauf bin ich eingegangen. Deine Antwort hat mir mehr gebracht als eine Antwort die nur daraus Bestand sich selbst zu beweiräuchern. Egal ich hab die Löschung meines Accounts und des Beitrages beantragt. Es gibt andere Musiker Boards da kann man fragen und es antworten die die lust haben zu helfen.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Passt in‘s Bild….viel Spass für die Zukunft….

    CzG

    Dreas
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Eh nicht.
    Aber der Sound wird nicht notwendigerweise moderner, wenn man die Lippe raushängen lässt, und am Sopran geht es sich nicht wirklich aus.
    Mir ist schon bekannt, dass das manche Schulen/Lehrer so vermitteln, aber ich spiele und unterrichte auch nicht erst seit gestern, und hab selbst schon viel probiert.
    So rum. Aber es scheint Dich eh nicht zu interessieren.
     
  7. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Natürlich interessiert es mich, durch eine allgemein bekannte Begrifflichkeit kann man sich als Gegenüber etwas vorstellen.
    So kann man vill. heraus hören und den Tipp geben versuch mal den Ansatz etwas mehr zu lockern und etwas sanfter ins Instrument zu blasen. Oder wie auch immer, sowas sind Tipps die man aus Diskussionen sucht.

    Meine Soundvorstellung geht sehr klar richtung Valentin .
    Nach Videos würde ich sagen, er beist es fest wie eine Klarinette um den klaren Sound zu erreichen.

    Ein anderer gab mir mal den Tipp das Mundstück deutlich tiefer in den Mund zu schieben, was erstaunlich schnell für Verbesserung sorgte.

    Meinen Lehrer kann ich z.Z. nicht besuchen, er macht länger Urlaub.
     
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Man sollte immer mit lockerem Ansatz spielen.

    Da gibt es den a'-a''-Test:
    - a' greifen und spielen
    - ohne(!) Ansatzänderung Oktavklappe hinzu nehmen => a'' sollte erklingen
    - ohne(!) Ansatzänderung Oktavklappe loslassen =>Ton sollte wieder - ggf. nach kurzer Verzögerung - nach a' fallen
    Tut er das nicht => Ansatz zu fest

    Grüße
    Roland
     
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Saparalott, hier gehts ja heut rund!
    Ich fand Sopran im Vergleich auch eher anstrengend, weil es viel Ansatz- und Intonationsarbeit erfordert. Nicht unbedingt anstrengend, reinzupusten und nen Ton zu blöken, sondern es schön zu spielen. Die Haltearbeit kommt dann beim geraden noch dazu.
    Das mit dem klassischen/modernen Ansatz kann man vermutlich diskutieren (ist keines der Themen, die mich umtreiben) - zumal das Sopran selten so waagrecht gehalten wird, dass die Zähne wirklich vom Lippenkontakt komplett befreit sind. Das halte ich eher für die Ausnahme.
    Bei dem Kommentar von @Ton Scott zu dieser Unterscheidung hilft es zu wissen, dass Ton ein sehr guter Spieler und sehr erfahrener Saxophon-Didaktiker ist, der hier viel Input liefert und bei Nachfrage zu seinen Kommentaren immer Erklärungen, Quellen und gerne auch selbsteingespielte Beispiele aus dem Hut zaubert - wenn nicht zwischenzeitlich der Thread aus sozialen Gründen in die Binsen geht.
    Ich finde, das meiste gehört echt nicht hier hin.
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Schade, wenn jetzt wieder jemand wegen "Begrifflichkeiten" aus dem Forum vertrieben wurde.

    Ich finde es vollkommen natürlich, dass jemand, der vom Tenor aufs Sopran umsteigt, dieses anstrengend findet. Und Hilfe sucht.

    Ich finde es auch OK, dass man Begriffe verwendet, um die Form der Lippen beim Blasen zu beschreiben. Und "Klassisch / traditionell" ggü. "modern" sind da nun mal in Verwendung. Und insgeheim weiß auch jeder, was gemeint ist.

    Dass der Begriff "Ansatz" viel mehr umfassen kann und sehr umstritten ist, ist auch bekannt. @bayernsebbl hat hier wohl auch nicht behaupten wollen, dass diese Lippenform automatisch zu einem klassischen Sound führt.
     
    elgitano, _Re_, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Hi,

    @Florentin und @giuseppe so sehe ich es doch auch. Mir ist wichtig, dass ein profesioneller Umgang mit allen Musikern dieser Erde gepflegt wird.
    Ich finde gerade manche Diskusionen von Musikern über andere Musiker oft unsäglich, jeder tut in seinen Möglichkeiten das beste und das ist auch gut so :). Dumme Fragen gibt es oft, man kann Sie beantworten, muss es aber nicht, wenn man es nicht möchte.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und _Re_ gefällt das.
  12. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @bayernsebbl: Erklär mir bitte, wo ich mich deiner Meinung nach angegriffen gefühlt haben könnte?
    Und nein, die Textinhalte konnten gar nicht mir gelten, da ich recht spät in die Diskussion eingestiegen bin, auf Seite 2 erst. Deine Textinhalte kamen aber vorher. Ich bin verwirrt über deiner Worte Sinn! o_O

    @Florentin: Ich finde, hier wurde niemand vertrieben. Hier geht jemand recht aggressiv langjährige Forumsmitglieder an, nur weil ihm die Meinung nicht in den Kram passt - bzw. in seine musikpraktische Auffassung.

    Ich nicht! Ich spiele Alt, Tenor und Sopran. Und ich finde es keineswegs natürlich, dass man beim Wechsel von Tenor auf Sopran Schweißausbrüche bekommt.

    @TonScott hat es schon beschrieben. Tenorsaxophon kann man "mit Lippe" spielen, beim Altsaxophon bekommt man Probleme, die noch gemeistert werden können, aber kein guter Altsaxophonist spielt ganz "mit Lippe", bestenfalls mit einer Mischform, beim Sopransax kannst du "mit Lippe spielen" vergessen. Der Ansatz würde wackelig und es würde viel Kraft kosten, den Ton in der richtigen Tonlage zu halten, von einem schönen Ton ganz abgesehen.

    Aber @bayernsebbl will uns ja nicht mehr verraten. Von meinen vier Fragen hat er nur eine beantwortet.
     
  13. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

  14. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @bayernseppl:
    Zum Beispiel der hier:
    Ich nenne es "recht aggressiv", @Texteditor nannte dein Benehmen "patzig".
    Das Attribut "recht" schwächt übrigens das Adjektiv etwas ab, also "recht aggressiv" ist weniger als einfach nur "aggressiv".
    In Zukunft zitiere mich also bitte richtig.

    Im übrigen bin ich jetzt genau wie @TonScott auch raus aus diesem Thread. Wenn du glaubst, @baernsebbl, mich hier herumkommandieren zu können, täuschst du dich. Von meinen vier Fragen hast du nur eine beantwortet, die nur dazu dienten, dir weiterzuhelfen. Deshalb ist für mich jetzt Schluss mit der Scharade. Viel Glück bei der Verwirklichung deiner Tonvorstellung!
     
    GelöschtesMitglied14902 gefällt das.
  15. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Sorry aber Sopran mit lockerem Ansatz wie Bariton oder Tenor ist wohl eher Wunschdenken.

    Und wenn der Ton nicht nach unten fällt muss es nicht an einem zu festem Ansatz liegen.
     
  16. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ob man mit mehr oder weniger Lippe über die Zähne spielt oder spielen kann, hängt auch vom Set Up, der Anatomie der Lippen des Spielers und seiner Kraft ab, mal abgesehen von der Klangvorstellung, die da auch reinspielt.
     
    Rick gefällt das.
  17. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Mag sein aber die Begriffe taugen halt nicht viel, weil sie weder beschreiben was passiert, noch was es mit dem Klang macht und ich kenne Spieler die mit Lippe raus brilliant und andere eher dumpf klingen, insofern hat Ton recht, daß dies nicht unbedingt bei jedem Spieler zu einem bestimmten Sound führen muss. Auch ist es Unsinn das eine klassisch (traditionell) und das andere modern zu nennen, so eine Einteilung funktioniert schon ewig nicht mehr beim Ansatz und weder das eine noch das andere ist ein Muss.
     
    Rick gefällt das.
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Mein Ansatz ist rel. locker und flexibel, auf keinen Fall beiße ich. Ich habe da ein bischen den Vergleich, ich spiele Bariton und Sopran.

    So das Horn dicht ist, schon.

    Grüße
    Roland
     
    Catweazle und _Re_ gefällt das.
  19. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Beissen und fester Ansatz sind zwei unterschiedliche Dinge. Und du meinst, andere haben da keinen Vergleich? Was meinst du spiele ich? Mundharmonika?


    Nein. Denk doch noch mal nach, wie du Obertöne spielst, das wirst du wohl kaum durch einen festeren Ansatz machen..........
     
    kindofblue gefällt das.
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ja, aber Du hast gelesen, was ich geschrieben habe? Mein Ansatz auf dem Sopran ist rel. locker. Relativ, weil beim Bari ist er noch lockerer.

    So wie Du hier postest ist die Vermutung nicht völlig weit her geholt, aber ich denke,Du spielst Saxophon. Sonst wärest Du im falschen Forum.:)

    OK, nochmal für die Korinthenkacker:
    Es ging darum, ohne jegliche andere Änderung (Luftdurchsatz, Winkel, Füllstand der Kaffeemaschine) die OK hinzu zu nehmen. Vorher erklang ja schon a'. Aber vielleicht erfasst Du den Sinn der Übung von meiner Kurzversion nicht, dann muss es Dir halt ein Lehrer zeigen.

    Grüße
    Roland
     
    Catweazle gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden