Sopran und Klezmer

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von Gast, 9.August.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Soooooo---

    Heute hat mir der gute Postbote also die "Grande Voyage" von QuatroNuevo in die Hand gedrückt, ich habe sie sofort eingeworfen und das hübsche Begleitheftchen studiert.
    Ich muss sagen, das Ganze hat etwas Anrührendes für mich, weil alleine die Entstehungsgeschichte der Songs und die Bilder dazu ein klein wenig meinen eigenen musikalischen Wandel auf diesem Globus wiederspiegeln......."Momentaufnahmen aus allen möglichen Teilen dieser Welt".

    Faszinierend ist auch die Vielfalt der Instrumentierung ....Bassklarifan bin ich sowieso ( auch wenn ich mir nie so ein langes umständliches Ding um den Hals hängen werde ) - und was die Harfe betrifft, bin ich ein positiv gebranntes Kind, seit ich einen Harfisten aus Paraguay gehört habe.
    Wenn denn die Engelchen im Himmel auf ihren Harfen ebenso spielen, kann man sich ja fast auf s Jenseits freuen :) ;-)

    Was ich jedoch bei vielen Stücken sofort gedacht habe ist : Heyyy ....Bitteee...spielt doch mal ein BISSCHEN mehr UP TEMPO !!

    Folglich sind "Die Reise nach Batumi" und der "Nature Boy" auch gleich meine Favoriten geworden,
    die haben einfach am meisten "Pfeffer".

    Eine schöne CD für einen Abend vor dem Kamin oder am Strand bei Sonnenuntergang .... zum "Mitjammen" oder Tanzen ist sie oft ein wenig zu brav.

    Trotzdem empfehlenswert !

    Grüsse

    CBP
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Raggae

    Ohrstöpsel beim Sopranspielen ???

    Ich weiss ja nicht, ob ich Dich beneiden oder bedauern sollte....

    Wieso bist Du SOOO laut ??

    fraglich...

    CBP
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die neuste CD kenne ich nicht. Aber bei den älteren geht es mir auch so. Live geht es da ganz anders zur Sache und die Band legt ein derartiges Tempo vor dass man denkt, sie überholen sich gleich selbst.

     
  4. Gast

    Gast Guest

    @matthiAS

    Ja ... irgendwie habe ich mir sowas schon gedacht.
    Ich kenne das Phänomen auch von anderen Bands > im Studio sind sie ganz sittsam aber auf der Bühne geht dann der Punk ab.
    Die Musik der QuadroNuevos ( also zumindest die auf besagter CD, die ich nun kenne) läd ja eigentlich auch dazu ein, ein wenig abzufetzen.
    Ich finde die Scheibe trotzdem gut, würde die Band aber doch gerne mal live sehen. Vielleicht ergibt sich das ja irgendwann mal.

    Grüße

    CBP
     
  5. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Als ich das Sopran neu hatte, konnte ich damit einfach noch nicht leise spielen. Und die Ohrenstöpsel waren eine Anschaffung, die ich nie bereut habe, denn gerade Live-Musik ist oft so laut, dass ich mit den Elacin einen wesentlich besseren Sound habe als ohne. Neulich waren in Hannover ja Sax Gordon und Candy Dulfer Open Air. Das wäre für mich ohne Stöpsel überhaupt nicht zu ertragen gewesen.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @Raggae

    Hmmm - vielleicht sind meine Ohren da etwas unempfindlicher.
    Der Krach, den ich selber mache, hat mich noch nie gestört
    und wenn ich auf Konzerten bin, freut es mich, wenn die ordentlich Druck haben und man nicht in der vierten Reihe schon ein Hörrohr braucht, um alles mitzukriegen.

    Ich kenne es jedoch von manchen Dancehall-events, dass sie den BASS dermassen aufdrehen, daß die Fensterscheiben vibrieren und einem die Zahnfüllungen rauszufallen drohen.
    Da nehme ich dann aber keine Ohrstöpsel sondern verlasse den Saal.

    Tztz...nun sind wir schon wieder Offtopic gelandet.Hoffentlich schimpfen die Moderatoren nicht gleich wieder ;-) ;-) ;-)

    Grüße

    CBP
     
  7. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Da würde ich aber unterscheiden (und das machen die Moderatoren glaube ich auch) zwischen einer gewissen notwendigen inhaltlichen Breite einerseits (denn hier geht es ja um die Frage, ob das Sopran für Klezmer evtl. generell zu laut ist, wie BariPapa bzw. seine Geigerin meinte) und andererseits abdriften in ein hin und her von irgendwelchen Witzen wie "Material schlachten", die ja als Wortwitz durchaus komisch sind, aber nicht mehr, wenn das dann breitgetreten wird ohne noch irgendetwas zum Thema beizutragen. Von daher kann ich die Moderatoren da sehr gut verstehen und bin auch gern bereit, für ein Thema einen neuen Thread aufzumachen.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Macht mal ganz beruhigt weiter.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @ MatthiAS

    Also gut ! :)

    Dennoch mal "back to Topic" >
    Ich höre gerade vom Helmut Eisel "Der Rebbe Elymeleich".....
    Da ist Gesang mit bei, der so ein wenig anmutet wie "Jiddisch-Russisches Bierzelt" > Ganz nett, aber verzichtbar.
    Das Solo, welches der gute Mann da spielt, zieht mir jedoch die Hosen runter....das geht von den tiefsten Tönen der Klari
    in sprechendsder Art und gesanglichster Weise bis hin in s höchste Register des schlimmsten Hexengekichers....WOW!

    Ich kann das inzwischen rein technisch mitspielen - nach 50 mal Anhören ist das garnicht so schwer...aber dieses Timbre, dieser Ausdruck gerade in DIESER speziellen Musik, das ist wohl doch der Klarinette vorbehalten ... da kommt das Sopran dann doch anders...ergo NICHT so, wie man es gerne hätte.
    Ein Growl oder ein "Lachen" auf der Klari ist da eben doch was anderes......

    Verflixt und zugestichelt................halte mich doch mal jemand auf, dass ich nicht meine Hupen gegen die Schwarzwurzel ( Klari) eintausche....ich betrüge meine Saxe ja eh schon oft genug mit der Flöte....

    Man kommt ins emotionell-musikalische Grübeln.....

    Bin gerade total hinundwech :-(


    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden