Tenor: Zwei verschiedene Setups - welches gefällt euch besser?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied1589, 3.September.2020.

  1. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @Ton Scott : dein "persönliches Problem" ist natürlich in Wirklichkeit mein generelles Problem (Späteinsteiger, Autodidakt, nie die Basics richtig erarbeitet und immer drauflos gespielt), und deine sicherlich berechtigte Kritik an meinen Grundfertigkeiten hast du sehr nett und höflich verpackt. Ich weiß, dass du ein guter Lehrer bist, wenn du auch mit deinen Schülern so umgehst. Danke für dein Statement.
    Das mit der Gleichung "kleinere Öffnung=geringerer Stress" kann ich spontan nachvollziehen. Meine erste Handlungsorientierung, die ich aus dem Vergleich ableiten kann, ist, bei einem Mundstück zu bleiben und ... long notes zu spielen.
     
    zwar, Salinsky und gefiko gefällt das.
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das Stubbie mit dem SBA klingt echt toll. War das ein First Take?
    Nach längeren Spielpausen habe ich meist einen ultrafetten Sound, der leider mit Minute zu Minute wieder an Fettigkeit abnimmt und dem untrainierten Ansatz tief in die Augen schaut. :) Ich habe mich bei Anhören der zweiten Aufnahme gefragt, ob das bei dir auch so ist.
    Die Mark 6 Aufnahme klingt dann ein wenig nach Kieferdruck.

    Trotz allem hier mal ein Kompliment an deinen wirklich schönen Sound, egal mit welchem Sax oder Mundstück.
     
  3. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @mato: danke für das Kompliment, was den Ton angeht. Ich werde es an die Hörner weiterleiten. Ja, beide Aufnahmen waren "first takes", ohne Einspielen nach einer Woche grippaler Pause. Ich merkte heute Morgen, dass meine Luft nicht ewig reichen würde und habe deshalb sofort "draufgehalten".
    Blöd ist, dass ich vielleicht etwas früh war und die Erkältung zurückzukommen scheint. Auch Covid-19 schließe ich noch nicht ganz aus, das wird aber die zweite Woche zeigen, die heute begonnen hat.
    Mein Schluss nach der absolut berechtigten Kritik von Ton Scott ist, dass ich so wie bisher nicht weiter machen möchte, weil ich meine "Problemzonen" immer wieder bestätige, statt sie abzubauen. Ich hatte mal eine sehr gute Stunde in Köln bei Matthew Halpin, möchte aber nicht jede Woche dorthin fahren. Online mag ich auch nicht, weil ich die Präsenz bevorzuge. Ein ehemaliger Schüler vom Gym hat Schulmusik mit Hauptfach Sax in Köln studiert und ist jetzt fertiger Lehrer. Vielleicht frage ich den mal, wobei natürlich da wieder der Covid-Aspekt ins Boot kommt. Dann vielleicht doch online....
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Die beiden letzten Aufnahmen mit MK VI und SBA und dem Stubbie gefallen mir von den bisher in diesem Thread eingestellten
    am besten. Sie wirken auf mich lockerer und unangestrengter als die anderen Aufnahmen. Auch hier höre ich einen leichten
    Vorsprung der SBA. Hat nix damit zu tun dass die SBA "besser klingt" eher was mit dem persönlichen Geschmack und den Vorlieben
    von SlowJoe. Ach ja, und auf diesen beiden Aufnahmen liegen MK VI und SBA klanglich meiner Meinung nach am dichtesten beieinander.
    Beide Hörner kommen mit diesem Mundstück anscheinend sehr gut zurecht.

    SlowJoe
     
  5. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Mir geht es auch gerade so, dass ich die beiden Saxophone vom Klang diesmal als sehr eng beieinander liegend empfinde. Sehr schön. Gefällt mir.
     
  6. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    ohne den spoiler gesehen zu haben...... Klanglich liegen A und B nah aneinander. Für diesen Titel gefällt mir B etwas mehr, bei Blue Monk wäre es vielleicht umgekehrt :) obwohl B für mich klanglich Richtung Charlie Rouse ist.....
     
  7. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Das fiel mir auch auf. Das SBA ist etwas brillanter und lebendiger, das Mark 6 eher wärmer und "abgeklärter".
     
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    hehe, hab gerade den Spoiler gesehen. Ich habe Mk VI bei A vermutet...
     
  9. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich bin spontan wieder bei A gelandet und habe anschließend geschaut: Wieder bin ich beim SBA hängengeblieben. Wenn ich auch in einem anderen Thread (All Jazz) die Diskussion zwischen @henblower und @Ton Scott kaum erfassen konnte, da meine Ohren die Unterschiede kaum wahrnehmen. Ich fand bloß: Alles gut gespielt. Hier geht es mir ähnlich. Ich höre zwar Unterschiede und kann mich ja auch für ein Setup entscheiden, aber eigentlich sind diese vernachlässigbar gering. (Wobei es mir schon zu Denken gibt, dass ich immer wieder beim SBA lande - spiele ich das falsche Instrument...??o_O, brauche ich ein Ref. 36 ?? Nein- Spaß beiseite und Geldbörse geschont). Leider oder gut-so kann ich ich nicht die Baustellen von @henblower feststellen. Für mich ist der Ton der Ballade sehr gut klingend, sehr emotional ansprechend. Ich finde, das ist schon Spielen auf sehr hohem Niveau. Freundliche Grüße Hewe
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    So war es aber nicht gemeint.
    Ich fand nur die heutigen Aufnahmen einfach besser als die anderen zwei.
    Musikalisch und anhörbar klingt es immer bei Dir.

    Außerdem: Wer bin ich...
    Ich hab heute nach einem Set das Fry Hollywood weggelegt und hab den Gig mit meinem Fry Original Kautschuk gespielt, das ich gewohnt bin. Zu Hause, wenn ich mich gut höre, ist alles kein Problem, wenn Störfaktoren so wie heute dazukommen (sehr trockene Akustik, Leute die rumlaufen oder mich unterm Spielen anreden, sehr viel verschiedene Stile, Doubling etc.) ist mir Bewährtes auch lieber, da bringt mich nix aus dem Konzept.
     
  11. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @Ton Scott : keine Sorge, mach dir keinen Kopf. Ich finde den Gedanken gelungen, dass du als erfahrener Lehrer meinen Kram hörst und unwillkürlich die pägagogischen Ohren aufreißt. Deine Aussage erinnert mich an meine eigene Unzufriedenheit, und wenn ich einen Weg finde, der mir musikalisch neue Wege eröffnet, freue ich mich ja.
    Meine Entwicklung der letzten 5 Jahre ist eher zufällig als planmäßig erfolgt, und mir würden zwei Sachen gut tun: regelmäßige Supervision und Mitspieler aus Fleisch und Blut, beides Faktoren, die in Covid-Zeiten noch schwieriger zu verwalten sind als sonst.
    Deine Story mit den Fry Mundstücke kommt mir bekannt vor: als ich noch vor 5 Jahren in einen kleinen Orchester mit unregelmäßigen Auftritten spielte, nahm ich oft ein Mundstück mit, auf dem ich nicht eingespielt war und halt mein "workhorse". Wenn ich nicht 100% "bei mir" war, landete ich regelmäßig beim "workhorse". In verunsichernden Situation braucht man den "geschlossenen Kreis" des bewährten Materials.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Vielleicht führt dich ja doch dein Weg irgendwann zum SBA. Ich glaube schon, dass deine "blinde Präferenz" kein Zufall ist. Wenn du mal eins spielen kannst, dann probiere es aus, selbst wenn du es dir nicht leisten willst oder kannst. Manche Instrumente sind wahre Inspirations- und Motivationswunder. Der Name allein ist es nicht.
    Vielen Dank für das nette Kompliment. Bezüglich "Niveau" kann ich nur sagen, dass ich weiß, wie dünn das Eis ist, auf dem ich laufe. Ich höre im Moment diese Aufnahme täglich:



    Für mich ein wunderbares Beispiel übrigens für einen unglaublichen Ansatz mit Riesenkontrolle und ein weit offenes Mundstück mit hartem Blatt. Zwischendurch steht Archie auch mal am Rande, aber was er an Musik offeriert, lässt mich in Ehrfurcht erstarren. Unglaublich intensiv und so weit von dem entfernt, das mir bisher gelingt.
     
    Zappalein R.I.P. und Hewe gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Es ehrt Dich, dass Du Dich so siehst.

    Aber ohne Frage gehörst Du, m. E., zu den besten Spielern hier, egal ob Profi oder Amateur.

    CzG

    Dreas
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  14. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    jau. dem gebe ich unkommentiert 100% recht.

    dafür aber zur schnelleren geneseung vielleicht etwas auf die "öhrkes".
    wer archie´s sound mag, der kommt an diesem grandiosen -insel- album nicht vorbei. -wo ! man- für mich, ein in "stein gemeißeltes" duo statement.
    gute besserung aus viersen.

    https://www.youtube.com/results?search_query=Archie+Shepp+kühn+wo!man
     
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe nicht den ganzen Thread durchgelesen, nur die ersten Beispiele und jetzt diese angehört: Ich muss sagen, dass die Intonation mit dem Stubbie auf beiden Instrumenten wesentlich besser ist als mit den anderen Mundstücken und dann noch einen Tacken besser beim zweiten Vergleich auf Horn A. Für mich persönlich ist Intonation schon ein sehr wesentlicher Faktor, ob es amtlich klingt oder nicht. Klanglich finde ich die Instrumente beide völlig in Ordnung, mir persönlich gefällt A besser...
    LG Juju
     
    bthebob gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @Juju: Ich werde in den nächsten Wochen versuchen, die Intonation auf den etwas offeneren Mundstücken zu stabilisieren. Auf letzteren kam ja ein Rigotti 2 zum Einsatz, während es beim Stubbie ein Woodstone 3 war. Es gilt für mich, die Parameter (Ansatz, Luftführung, Blatt) zu überprüfen und mehr Stabilität ins System zu bringen. Zuerst werde ich versuchen, auch auf dem Francois Louis 0.110 ein 3er Blatt zu spielen.
     
    bthebob gefällt das.
  17. duguard

    duguard Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab mal irgendwo gelesen dass Bob Bergs FL mpc eine Anfertigung aus massiv
    Silber war
     
  18. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Moin @Ton Scott .... ich weiß, Ferndiagnose und Verallgemeinerungen sind nie "das Gelbe vom Ei"
    Aber vlt. kannst ein/zwei der häufigsten Schwächen bei Amateur-Saxer'n, die schon einige Jahre spielen,
    benennen ?
    Also Sachen, die dir aus deiner Praxis als Profi und Lehrer immer wieder auffallen.
    Weil mein Eindruck ist, egal wie gut Klang/Timining usw sind, man hört doch schnell, ob ein Profi oder ein
    ambitionierter Amateur ins Horn bläst.
    Ist natürlich nur meine subjektive Meinung ! Ich möchte auf keinen Fall die Frage erörtern,
    wer ist Pro./ wer Amateur.
    Danke !
    VG
     
    Hewe und Jacqueline gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @duguard : genau wie das meine. Das sind Mundstücke aus den 90er Jahren. Francois Louis hat damals seine Mundstücke aus massivem Silber gegossen, bis die Formen beim Brand seiner Werkstatt leider zerstört wurden. Das war's dann. Eine nette Geschichte erzählte mir Paul Heller. Er hatte eins gehabt und später verkauft. Als er 2012 bei Francois anrief und sich meldete um nachzufragen, ob es noch welche gäbe, waren die ersten Worte von Francois "I don't make them anymore". Erst vor wenigen Jahren hat er wieder angefangen, Metallmundstücke aus Bronze nach dem alten Muster herzustellen, allerdings nur in sehr kleinen Stückzahlen, nur auf Bestellung und Abholung in seiner Werkstatt in Ciplet, Belgien. Er hat, wenn ich mich recht erinnere, 2016 oder 2017 damit begonnen und war, als ich meins im Dezember 2018 abholte, bei der Nummer 022 angekommen. Ich häng mal Bilder an.

    Hier das neue Modell aus Bronze versilbert; die Baffle ist nicht so prominent, wie sie aussieht, die Reflexion vermittelt einen falschen Eindruck:

    IMG_1839.JPG

    IMG_1836.JPG

    Hier das ältere, etwas angelaufene Silbermundstück

    DSC01789.JPG

    DSC01791.JPG
     
  20. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Wäre ein prima Thema für einen eigenen Thread.
     
    Hewe und bthebob gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden