Versilberung entfernen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von JES, 8.Februar.2020.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @altblase
    Glückwunsch zur Neuerwerbung.
     
  2. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Danke, lieber @JES! Ist ein Traum von Saxophon! Irgendwie anders als mein tolles YTS 82z.
    Und über das Anlaufen des Silbers brauche ich mir keine Gedanken machen. Habe gestern ein paar Silberschutzstreifen in den Koffer gelegt:)
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wieso, das Thema ist ja eh schon erledigt...
     
  4. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ick würd ggf. einfach auch mal mit unterschiedlichen S-Bögen experimentieren, und vll. auch mal nen Jody Jazz DV NY, oder nen Jet ausprobieren...., und wenn wirklich runter soll mal bei Mike Duchstein Berlin anklingeln...;)
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    da ihr mich überzeugt habt das Silber drauf zu lassen... was ist da passiert?
    Für mich sieht es so aus, als ob das 2 Schichten sind, von denen die eine teilweise abgerieben bzw abgeblättert ist. da das Instrument auch nicht schwarz angelaufen ist, nur um die tonlöcher etwas, kann das eine lackschicht sein?
    wie kann ich das restaurieren, also silberfarbend ohne Anlaufen?
     

    Anhänge:

  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Das sieht nach einem billigen Silberlack über der Originallackierung oder -versilberung aus.
     
    altblase gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe fast den Eindruck, dass unter der Silberschicht eher Nickel ist. Ich habe da mal mit Silberputzmittel drübergewuselt, da passiert nichts, aber mit Edelstahlreiniger :). Hieße also ev., entweder wie Du sagst Nickel überlackiert oder auf Nickel galwanisch versilbert. Egal was, so sieht es blöd aus.
    Nächster Schritt wäre Verdünner :), außer hier hat jemand eine bessere Idee.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Eine Versilberung wäre nicht so duff auf der Oberfläche. Probier es doch mal mit Verdünner. Wenn es vernickelt ist, frage ich mich allerdings, warum man da drübergestrichen hat. In der Regel hält Nickel am allerbesten von allen Oberflächen.
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sicher? Ich hab mal ein bischen rumgelesen. Also wenn Du galvanisch versilberst bekommst Du eine matte Oberfläche, die noch poliert werden muss, damit du Hochglanz bekommst. Ich habe auch schon gesehen, da war der Body matt und nur das Logo von Conn hochglänzend.

    Was gegen Nickel spricht: ich kenne von Conn vernickelte Instrumente nur mit sehr einfacher Gravur. Hier ist aber die komplette Standardgravur drauf, wie auf meinem klarlackierten bzw meinem normal goldlacklackiertem Tenor. Two tone kenne ich eigentlich gar nicht, also silberfarbener Body mit goldfarbenen Klappen. Mag sein, dass es das gab, mir so noch nicht unter gekommen.

    WENN das tatsächlich ein vernickeltes Basissax sein sollte, dann sollte Nickel auch Abbeizer vertragen und dann wäre ein ev. Silberlack rel. einfach zu entfernen. Alternativ eben Verdünner. Wenn das aber galbvanisch überversilbert ist, dann bin ich mit meiner Weisheit am Ende bzw. das, was mir dann einfiele, wird sehr aufwendig und lohnt m.E. nicht (galvanisch entsilbern und dann komplett neu-versilbern bzw. als vernickelt lassen.

    Den Goldlack von den Klappen werde ich entfernen. Ob die dann Messing roh bleiben, oder ob ich mal ein bischen rumprobiere mit Kupfer, Messingbrünierung o.ä., weiß ich noch nicht. Nickel-Gold gefällt mir jedenfalls überhaupt nicht.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Stimmt. Das waren die Preiswerten. Kenne ich auch nur so.
     
  11. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Wie schon erwähnt würd Ick da mal bei Mike Duchstein anfragen, oder mal Toko, auch hier im Forum fragen...

    Vll. kannste das Sax auch Trockeneisstrahlen...? Mein vernickeltes Bari hatt übrigens nen satten, warmen Sound...;)
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Witte
    Duchstein ist so knapp 500km weg, ToKo nur 350km. Also mal eben ist nicht.
    Ich bin mal zwei Stellen mit Aceton angegangen. Das greift m. W. jeden Lack an. Ergebnis ist, das ich die klaren Übergänge zwischen der unteren und oberen Schicht wegnehmen konnte. Der unteren Schicht passiert dabei nix. Die glänzt dankbar. Ppue könnte daher richtig liegen, dass jemand mit Silberlack drübergeduscht hat. Vermutlich war zum putzen zu faul.
    Auf Grund eines Tipps von slowjoe habe ich an verschiedenen Stellen der Mechanik die Leitfähigkeit geprüft und bei 200ohm am Multi keinen nennenswerten Widerstand gemessen. Heisst, die goldene Farbe auf den Klappen ist Gold. Von Aceton bleiben die auch völlig unbeeindruckt, spricht auch für Gold und gegen Lack. Leider sehen die auch angerammelt aus und eine richtige Goldschicht runter nehmen ist schwer, ob ausbessern geht, weiß ich noch nicht.
    Weiß jemand einen galvanisier im nördlichen NRW oder südlichen NS? Vorschläge?
    JES
     
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ick hab so nen Gerät, das Telefon heißt, damit lassen sich schier unglaubliche Distanzen problemlos überwinden...;)
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hab icke och. Nur wenn icke nich wees, watt da uff meiner Kanne is, wie soll icke da ne Antwort kriejen, wenn man sich dat nich ankieken kann?
     
    Witte gefällt das.
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das Hauptproblem ist, dass Ameisensäure eine Reihe von unangenehmen Eigenschaften hat, die das Hantieren damit gefährlich machen. Dass es eine starke Säure ist, ist hoffentlich offensichtlich aber:

    Und das Silber wird es auch nicht ablösen. Im Gegenteil. Ameisensäure wirkt reduzierend, kann also aus einer alkalischen Silbernitrat Lösung metallisches Silber abscheiden. Daher kann man es unter geeigneten Sicherheitsvorkehrungen zum Reinigen von Silber benutzen. Für das darunterliegende Messing würde ich nicht garantieren, für diverse Lötstellen auch nicht.

    Silber läuft aber an der Oberfläche dunkel an indem sich Silberoxid und Silbersulfid bildet. Dieses ist im Gegensatz zum blanken Metall in normaler Säure lösbar. Ameisensäure hat also das Potenzial den Grauschleier vom Silber zu putzen. Das kann der Grund sein, warum das manche unbedingt verwenden wollen.

    Wenn das Silber chemisch ab muss, dann entweder elektrolytisch oxidieren und mit Säure abwaschen, oder eine entsprechend oxidierende Säure verwenden. Das ist aber dann wirklich Teufelszeug. Und jedes Metall am Instrument das weniger edel ist als Silber (also alles) wird im gleichen Maß mehr geschädigt. Die Elektrochemie sorgt dafür, dass bei elektrisch leitend verbundenen Metallen sich das jeweils unedlere immer zuerst auflöst bevor das edlere angegriffen wird. Also das Sax nicht einfach in Königswasser oder Perchlorsäure (DAS ist Teufelszeug) baden und warten bis das Silber ab ist.

    Statt zu oxidieren kann man das Silber auch mit Schwefelsalzen und Soda (im alkalischen Medium) behandeln. Das entstehende Silbersulfid ist auch mit normaler Zitronensäure (billig im Lebensmittelhandel) löslich. Das ebenso entstehende Kupfersulfid aber nicht. Man hat dann zwar das Silber ab aber dafür eine dunkelgraue und ziemlich hartnäckige Metall-Sulfid Oberfläche die jetzt blöderweise gegen Säuren recht unempfindlich ist. DAS kann man eventuell mit einem Komplexbildner wie EDTA Lösung langsam wieder ab bekommen. Das Silber selbst würde die Lösung aber auch nicht angreifen.

    Wie auch immer, das Silber geht am Besten mechanisch durch Polieren weg.

    Oder mit Cyanid. :devilish:

    [Pfanhauser W. (1910) Abziehen der Versilberung und Vergoldung. In: Die elektrolytischen Metallniederschläge. Springer, Berlin, Heidelberg]

    --- Ergänzung

    Hätte ich fast vergessen. Sauer geht's schlecht, aber alkalisch kann man das behandeln. Zerlegen und in den Geschirrspüler geben. Die Tabs sind stark alkalisch und könnten das Silber eventuell ablösen.
     
    bluemike, Earl Jay und Sandsax gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Super erklärt @bebob99 !

    Nur zu Deiner Ergänzung:
    falls das mit den Spülmachinentabs ähnlich lange dauert wie bei meinem versilberten Besteck, das spurenlos seit zwanzig Jahren mehrmals in der Woche diese Behandlung erfährt, muss @JES sich wohl sehr geduldig zeigen :)

    Gut, so ein Besteck wird bestimmt in anderen Schichtstärken versilbert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Februar.2020
  17. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Danke @bebob99 , wieder was dazugelernt. Ich meine dass man Vernickelungen mit Ameisensäure entfernen kann, dass es bei SIlber nicht funktioniert wusste ich noch nicht.
    VG
    Jens
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mit Schwefelsäure (ca. 70% konzentriert) und Elektrolyse geht das einigermassen.

    Schon selbst neugierigerweise bei kleinen Klappenteilen schon probiert.

    Einen ganzen Korpus im Säurebad traue ich mir nicht zu...habe Kontakte zu einem Galvanik-Betrieb, die machen das auch ab und zu.

    Habe aber derzeit keinen Anlaß für komplette Entnickelungen.

    Gr Wuffy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden