Vibratosax = White Lady- das Sax aus PC - Vorstellung/Bilder

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 31.Dezember.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    @ chino,

    auf die schnelle youtube,

    und das kurze intro,

    http://www.youtube.com/watch?v=I6wYP3GbuHo&feature=related


    und ein einblick

    http://www.youtube.com/watch?v=139XiTnl9Nw&feature=related
     
  2. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    na ja, schön ist ist das teil für mich nicht anzuschauen.
    auf jeden fall ist es was neues.
    interessant ist auch, das bayer da seine chemiefinger mit im spiel hat. ein milliarden konzern, der anscheinend einen neuen kunstoff auf den markt bringen will, oder wahrscheinlich schon hat.
    jetzt beginnt die "promotiontour"!
    mit so einem sax ist ihm (dem neuen kunstoff) auf jeden fall die aufmerksamkeit sicher.weil emotionsgeladen. ob positiver oder negativer art ist da erstmal egal. hauptsache hype!

    für mich hat die welt schon genug KUNSTOFF. das scheiß zeug findet sich mittlerweile in jeder nahrungskette wieder.
    tolle entwicklung.

    ich hab nix gegen neue inovationen und ideen, wenn sie was mit nachhaltigkeit zu tun hat.
    wie wärs denn mal mit einem sax aus hempstone? didgeridoos werden damit schon hergestellt. ist fast genauso leicht und stabil wie carbon, wächst nach, laugt keine böden aus, ist billig herzustellen und und und...

    nur für chemiekonzerne ist die sache nicht rentabel.
    das hat schon die firma du pont erkannt, als sie in den 20 er jahren die nylonfaser erfunden hat. dummerweise war die hanffaser viel billiger und besser also wurde halt der arme hanf einfach durch ein kleines "sponsoring" an die amerikanische regierung auf die liste der illegalen substanzen gesetzt und propagandistisch verteufelt um die sache rechtzufertigen.
    kleine abschweifung...

    zurück zum thema:
    nüchtern betrachtet, würde ich das plastik sax erst nach einem langzeittest beurteilen. wie stabil ist die mechanik, die klappen, übersteht so ein ding auch mal einen kleinen unfall usw. reperaturen? was ist das denn? defektes teil weg, neues drauf? passt zu unserer wegwerfgesellschaft!

    meine sicht der dinge. viele meinungen tragen ja zu einer gesamtsichtweise bei. soll sich jeder sein eigenes bild machen...

    schönes neues jahr
    bernd
     
  3. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    Was mein Können angeht, bin ich durchaus realistisch. Allerdings sprach ich auch nicht über den Sound.

    Wer's mag... Allerdings habe ich noch keinen Verkäufer behaupten sehen, seine blaugestreifte Chinakanne wäre besser als eine goldlackerte.

    Ohne des Sexappeal eines Jaguar gegenüber einem Smart bewerten zu wollen kann ich hier einen klaren Vorteil erkennen, nämlich Produktionskosten und damit Preis. Wo ist der Vorteil vom Vibratosax gegenüber einer halbwegs vernünftigen Chinakanne aus Blech?

    Marketing. Der Spannungsbogen ist ja mittlerweile genügend gedehnt, schließlich ist das Announcement (IIRC auf SOTW), geschlagene vier Jahre her.

    Wenn sie ein spiel- und bezahlares Bass liefern können, wäre ich der erste auf der Warteliste. Gewicht ist IMO der einzige Vorteil von Plastik. Beim Alto allerdings nicht wirklich relevant.

    Gerne, wenn's denn Fortschritte bringt! Und ein durchaus angenehmer Fortschritt wäre schließlich auch eine Reduktion der Fertigungskosten. Aber noch nicht mal das ist hier der Fall!

    ... die ja durchaus unbestreitbare Vorteile haben. (Und trotzdem gibt's genügend Leute die weiterhin Holzblätter spielen)

    Daß es neu, modern und hip ist, wissen wir mittlerweile. Es wäre toll wenn nun endlich mal jemand berichten könnte, worin die Vorteile gegenüber einer Blechkanne liegen. Versuch' einfach Argumente dafür zu bringen, vielleicht überwiegen die Vorteile sogar die grandiose Scheußlichkeit dieses Teils (irgendwie erinnert es an FischerTechnic).

    Aber lass gut sein, ich denke dass sich die Diskussion im Kreis dreht: Du bist begeistert über dem Umstand, daß es da was Neues gibt. Was mir wiederum meilenweit am Steiß vorbeigeht, solange ich keinen nennenswerten Vorteil erkennen kann...

    Schöne Töne!

    geräusch
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @danke bernd,

    auch dein beitrag kritisch und beleuchtend.

    wir gefestigten werden sicherlich mehr herzblut vergießen wenn wir ein schön graviertes und versilbertes sax sehen alter bauart.

    aber genau davon (versuche auch ich mich) heißt es sich lösen und sich nur damit mal BESCHÄFTIGEN !!

    ich denke an die ewi-wandler und kollegen, verteufelt und heute auf der bühne gespielt mit eigenem fan-lager.


    ..fast denke ich, dass sich der eine oder andere auch outen würde, wenn der ewi HIER mehr beobachtet werden würde.

    alles spekulatius - weiter geht's ;-)
     
  5. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    ich würd das teil auf jeden fall testen bei gelegenheit.
    ich hab ja sogar selber ein ewi. ich schrecke da vor nichts zurück! für didgeridooanfänger empfehle ich sogar ein baumarktabflussrohr.......
    einzig allein die instrumentalisierung des saxes durch die industrie stößt mir hier etwas sauer auf.
    kaufen? nee!
    testen und ein eigenes bild machen über funktionalität? auf jeden fall!

    der thread bleibt spannend...
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @dank dir bernd,

    die welt lebt von veränderungen und das stetig!

    fast so wie fruchtzwerge = wie ein kleines steak

    näheres hier
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fruchtzwerge


    zurück zum thema, ich freue mich weiter über weitere beiträge.


    ihr wißt bestimmt, dass conn seinezeit seine body's aus europa bezogen haben. lol - soviel zur historie und zum gestern.
     
  7. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    ob das Sax jetzt eine grosse Werbeaktion für Bayer ist, wag ich mal zu bezweifeln:
    - Makrolon gibt es seit über 50 Jahren
    - Bayblend gibt es auch seit etlichen Jahren
    Das sind ja auch alles nur Sammelbegriffe für Kunststoffgruppen. Die Mengen, die Bayer da abesetzt, dürften vernachläßigbar sein.

    Ich geb euch recht, dass Kunststoff nicht immer schön ist, aber anderersseits kann ich mir die Tastatur, an der ich gerade sitze nicht aus Vollholz oder Metall vorstellen (naja vielleicht mit einem schönen verchromten Rahmen ginge das) - aber Kunststoff gehört nun mal zu unserem Leben und ermöglichen es viele Dinge preiswert herzustellen. Was das Thema 'Nachhaltigkeit' betrifft, würde ich hier eher das Thema 'Haltbarkeit' betrachten. Grundsätzlich ist Kunststoff auch recyclebar (die Molekülketten werden allerdings jedesmal kürzer und machen das Material 'schlechter'). Ob ein China-Sax, das nach einem halben Jahr als Deko an der Wand hängt und nach weiteren 5 Jahren im Müll landet nachhaltiger ist?

    Ich glaube übrigens nicht, das die Entwicklung des Saxophons WEGEN der Spritzgusswerkzeuge teurer war, als ein konventionelles. Auch im konventionellen Bereich sind (ähnliche) Werkzeuge notwendig. Gerade im Spritzguss kann man sehr flexible Werkzeuge durch die Verwendung von Einsätzen bekommen.
    Die Befestigung der Polster und die Oktavmechnik verdienen sicher das Prädikat 'inovativ' - das hat es so noch nicht gegeben.
    Das das verwendete Material nur einen geringen Einfluß auf den Sound hat, hat schon Adolph Sax vermutet. Die Form ist viel wichtiger.
    Ich muß sagen Respekt, dass man so ein Instrument gebaut hat, das deutlich KEIN Spielzeug sondern ein ernst zu nehmendes Instrument ist.

    Gruß
    Friedrich

    P.S.: Haben will es nicht (hab ja gerade mein SML bekommen)
     
  8. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    zur orientierung,
    macrolon gibt es schon seit mehr als 25 jahren!

    mir gefällt das teil niht so besonders, da ich eher auf den draht-klappenschonern stehe - p.p.

    die verabreitung - aus den bildern ersichtlich - erstaunlich.

    der klang - youtube - mir zu flach. liegt vielleicht an meinen lautsprechern.

    ein ziemliches problem sehe ich bei evtl. reparaturen! wer mal mit macrolon gearbeitet hat, wird das bestätigen.

    ich muss hier eine lanze für die sax-doc's brechen, dass sind in der regel alles wahre handwerker. aber an diesem stoff werden sie scheitern.

    ein wunderschönes 2011

    jaaz47 :pint:
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Woher weißt du das? Weiß du, was die Formen kosten?
    Der Ersatz von Wurzelholz durch Spritzgussteile war schließlich auch rein durch die Fertigungskosten bestimmt. Warum soll das bei einem Sax nicht auch so sein? Es müssen nur die Stückzahlen hoch genug sein, dann wird die Summe der Handarbeit "Korpus dengeln" größer als die Herstellung Form.

    Makralon gibt es seit 1953. Ich glaube nicht, dass die Bayer-Aktien relevant steigen werden, nur weil es jetzt ein Plastiksax gibt.

    Das freut mich wirklich für dich. Ich kann dir gerne mal meine Nackenwirbel ausleihen.

    Umweltfreundlichkeit beim Reparieren? Wieviel Gramm Flüssiggas und giftiges Lötwasser brauchst du, um ein verbogenes Säulchen zu ersetzen? Wieviel CO2 wird dabei frei?
    Wieviel Energie kostet die Herstellung einer Messingklappe?
    Wieviel Gift braucht man zum Versilbern eines Korpus?

    Ich wäre schon der Kandidat für so ein Ding. Allerdings habe ich schon ein Alt, und mehr als eins brauche ich nicht. Oder vielleicht doch?

    Und ob ein Plastiksax für 300 Euro besser oder schlechter ist als ein Chinasax für 300 Euro wissen wir frühestens nach dem Test. Eigentlich wissen wir ja nicht mal, ob ein Taiwansax für 800 Euro besser ist als ein Chinasax für 300 Euro, wenn man die Diskussionen hier so mitverfolgt.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    ich hüpfe hier grade auf einem bein,

    schön, dass die meinungen hier so hochkommen, wozu wäre sonst ein forum auch da!


    waitaaaa!!

    :)
     
  11. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, das war ungenau formuliert. Nicht um die eigentlichen Fertigungskosten ging es mir, sondern um den Marktpreis des fertigen Instruments. Und der unterscheidet sich nicht wirklich von dem einer Blechkanne.

    Würde es sich betriebswirtschaftlich rentieren, könnte auch die Herstellung von Blechsaxen bestimmt weiter automatisiert werden. Es werden schließlich durchaus komplexere Gerätschaften vollautomatisch hergestellt. Nur eine Frage der Stückzahl.

    Ohne jetzt die Ökobilanz der verwendenten Materialien zur Hand zu haben, würde ich mal schätzen daß das Plastik auch nicht vom Storch gebracht wird: Gerade Chlorchemie ist nicht sonderlich umweltfreundlich.

    Ack. Wobei allein schon die Definition der Kriterien einen Monsterthread auslösen könnte :)

    Schönen Gruß!

    geräusch
     
  12. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen!

    Danke, Nimo, für die Fotos und die ersten Einschätzungen!
    Ich find die Diskussion hier ja wieder mal sehr interessant! :-D

    MMn ist das Ding auf alle Fälle schon mal ein Hingucker! Obs gefällt oder nicht muss jeder selbst entscheiden...es wird auch etliche Leute geben, denen das Plastik-Teil besser gefällt als schön gravierte Vintage-Saxe.

    Obwohl ich beim Alt kein Problem mit dem Gewicht habe, könnte ich es mir zB beim Bari oder auch bei nem geraden Sopran durchaus vorteilhaft vorstellen, wenn das Sax nur noch etwa ein Drittel wiegt.

    Mich würd aber natürlich auch interessieren, wie sich das Plastik-Ding im Vergleich zu nem "echten" Sax spielt.

    Ich find auf jeden Fall die Idee an sich nicht verwerflich und durchwegs interessant. Aber Neuerungen werden grundsätzlich gerne mit Füßen getreten. zB die Erde ist eine Kugel! :-D Wer weiß - vielleicht spielt man in 50 Jahren nur noch auf Plastiksaxen und fragt sich, warum es so lange gedauert hat, dass jemand die Idee hatte, das schwere Blech zu beseitigen.

    Bei Reperaturen könnt ich mir auch vorstellen, dass einige Nachteile aufweißt. Ich hab auch irgendwo mal gelesen, dass der schwer zu reparierende Kunststoff des Graftons ein Hauptgrund war, warum es sich dazumal nicht durchgesetzt hat.
    Lassen sich die Teile denn einfach ersetzen? Zwar schade für Instrumentenbauer und dergleichen, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein neues Spritzgussteil aus der Fabrik schneller und kostengünstiger montiert ist, als das entsprechende kaputte zu reparieren, sofern überhaupt möglich?

    Und noch ne Frage: Was kostet das Teil denn eigentlich?
    Wie groß sind die Preisspannen zu vergleichbaren (?) Blechsaxen?!

    Im Thread kam ja immer wieder vor, dass es - abgesehen vom Gewicht - keine Vorteile gegenüber einem "normalen" Sax hat. Abgesehen von den unklaren Aufwendungen für Reparaturen wurden aber mW auch noch keine Nachteile festgehalten...

    Ich bin auf jeden Fall gespannt auf einen ersten Testbericht!

    Schönen Abend!
    LG Phi
     
  13. Gast

    Gast Guest

    ...Ich bin auf jeden Fall gespannt auf einen ersten Testbericht....

    der nicht von mir kommt!

    da müßt ihr noch warten, diese aufgabe besorgt ein forianer :)
     
  14. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich lese im Moment ein sehr amüsantes Buch von Eric T. Hansen:

    "Nörgeln! Des Deutschen größte Lust" :)
     
  15. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Tiefenpsychologisch betrachtet, passieren hier geradezu ungeheuerliche Dinge.

    Der weiße Lady-Siphon (genial, Edosaxt)hat unserem nimo den Kopf verdreht. Dessen Signatur . . .

    fehlt in diesem Thread vollständig.

    Interpretieren dürft Ihr das!
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Jetzt bleibt doch mal auf dem Teppich! Von Reparatur zu sprechen an diesem Plastikteil ist ein Witz! Das wird wegegeschmissen, wenn was kaput geht. Daher muss nicht erst diskutiert werden, wo Nachhaltigkeit besser umgesetzt ist, an Blech oder Kunststoff.

    Wie oft und wie lange werden qualitaiv gut gearbeitete Instrumente wieder in Stand gestellt? Natürlich ist auch das Billigteil aus China oder woher auch immer, eine sehr fragwürdige Entwicklung, weil es sich auch dort bereits kaum mehr lohnt eine Schraube zu drehen. Man kauft halt neu.

    Im Grunde genommen können wir uns dieses Verhalten schon lange nicht mehr leisten. Also kein Grund, im Instrumentenbau auch noch diesen Weg einzuschlagen.

    antonio
     
  17. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Darum fragte ich nach dem Preis und wie es mit "Ersatzteilen" aussieht.
    So wies auf den Bildern aussieht, wirken einige Teile recht filigran. Vielleicht kann man diese Teile aber auch einfach für ganz wenige Euros nachkaufen und vielleicht sogar selbst austauschen? :-D

    Ich vermute, dass bei diesen Saxen nicht mehr großartig rumgedoktort wird. Entweder es werden ganze Teile/Komponenten ausgetauscht/erneuert (eben abhängig vom Preis des gesamten Saxes und der Einzelteile) oder das Ding wird in die Tonne gekloppt und durch ein gänzlich neues ersetzt.

    Inwieweit dies verwerflich ist, muss dann jeder für sich entscheiden. Ich find nur die Argumente, dass sich die Instrumentenfirmen gegen die Natur richten, etwas heuchlerisch, wenn man bedenkt, wie ein durchschnittlicher Mensch seinen Tag verbringt. Ich glaub, dass hier nicht viele in selbstgestrickten Hanfpullovern und selbstgebastelten und unbehandelten Lederlatschen zum Bauern um die Ecke gehn und ihre Milch noch in Omas Emailkännchen abholen. Vermutlich fahren die meisten (mich eingschlossen) in herkömmlichen Klamotten (Kinderarbeit?) mit dem Auto in den Supermarkt um sich ihre Milch und Ihr Soda in Einwegkartons und PET-Flaschen zu holen.
    Ob die paar Plastiksaxe das Kraut noch fett machen?!?!

    Aber ich schweife ab...:-D

    Ich bin auf alle Fälle gespannt auf den Testbericht, auch wenn er nicht aus Nimohausen kommt. :-D

    Schönen Sonntag!
    LG Phi
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @Trötomanski,

    zu deinem beitrag 35 - keine ahnung warum das da fehlt, hab nix in den einstellungen verändert. :-o
     
  19. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    das ist doch genau das perfekte Sax für diejenigen, die auf der Straße oft spielen müssten. Wahrscheinlich was leichter, wenn es kaputt geht, ist halt so, und total dreckig kann es auch werden, ohne dass da was korrodieren sollte :-D

    Aber neee...nicht mein Ding. Siphon trifft das da schon ganz gut ;-) Muss ich mir demnächst nochmal genauer anschauen, vielleicht finde ich ja was daran was gut ist :p

    Gruß,
    Angelo
     
  20. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    so ein wenig erinnert mich das teil an eine erflogreiche

    klempner bastelstunde unterm waschbecken -

    mit ablauf für spül- und waschmaschine :lol:

    jaaz47 :pint:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden