Wer spielt "Vintage Saxophone"? Warum? Wie alt ist der Spieler? Wie lange spielt er?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 13.Juli.2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Rick

    Rick Experte

    Das glaube ich kaum. Die meisten Saxofone werden wohl in der Blasmusik gebraucht, das ist für mich weder Pop noch Klassik, sondern eigentlich eine eigene Kategorie.
    Und ich würde mal schätzen, dass der Anteil von Saxen auf der (Amateur-)Bühne bei Jazz deutlich höher liegt als bei Rock/Pop.

    Bei sich zu Hause spielen Laien vielleicht gerne auch mal aktuellere Pop-Songs, aber wer zum Sax greift, tut das sehr oft wegen der Swing- und Mainstream-Klassiker, das erkennt man auch an der großen Auswahl an Noten (mit Play-Along) dafür.
    Was nach meiner Beobachtung WIRKLICH selten vorkommt, ist, dass jemand ausschließlich klassische Musik auf dem Sax spielt. Ehrlich gesagt habe ich das praktisch noch nie gesehen.

    Ich gehe deshalb davon aus, dass sich die von einer Firma genannten Marktanteile vorwiegend auf Berufsmusiker beziehen, nicht auf die demgegenüber wesentlich zahlreicheren Hobbysaxer.
    Jedenfalls nach meiner Erfahrung mit Schülern und nicht zuletzt hier im Forum. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juli.2015
    mato gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich würde ja nun nicht behaupten wollen, dass James Carter auf nem Yamaha und Redman auf dem SBA keinen fetten Sound hätte und nicht auch nach Vintage klingen können.
    Von welchen Leuten sprichst du? Die Kinder, die z.B. auf dem Land Spaniens Instrumente lernen wachsen einfach in einer anderen Kultur auf. Noch ist nicht die ganze Menschheit 'aufgeklärt' :)
     
    Roman_Albert gefällt das.
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hm,

    was ist das? Rock, Pop, Klassik, Jazz, Blasmusik? Die Welt besteht nicht nur aus Deutschland.

     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo matThiaS!

    Den Hinweis hatte ich mir extra verkniffen, aber wo es jetzt schon gesagt ist: Ja, man mag sich manchmal wundern, wer welches Sax spielt und wie er darauf klingt...
    War da nicht irgendwas mit Sound und Spieler? :cool2:

    Ich für meinen Teil sprach über Deutsche, Mitteleuropäer, was ich eben so mitbekomme.
    Aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass die Saxer in Südeuropa, Afrika oder Ostasien andere musikalische Präferenzen haben, wenn sie dieses Instrument gewählt haben. REINE Klassik wird dort auch kaum jemand ausschließlich auf dem Horn spielen, nach meiner Beobachtung ist sogar etwa in Südeuropa das Interesse an Jazz bei den Saxern noch deutlich größer als hierzulande.
    Was man aber wie gesagt nicht außer Acht lassen sollte, ist die Blasmusik, gern auch traditionell-folkloristisch, da geht gerade in Osteuropa und auf dem Balkan so Einiges! :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juli.2015
    deraltemann gefällt das.
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo Rüdiger,

    für mich ist das folkloristische Blasmusik, jedenfalls eindeutig KEINE Klassik und kein Pop/Rock/Jazz.
    Genau so etwas meinte ich mit meinem Hinweis in Posting #64! ;)

    Gut Sax,
    Rick
     
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Der Vintage-Sound soll wesentlich mit durch die konisch-parabolische Form des Korpus bewirkt werden. Die ist aber maschinell nur schwer herstellbar. Und die manuelle Fertigung, wie sie damals bei den Instrumenten üblich war, ist heute zu teuer.

    Woliko
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    @ConnieDreas: Welche These konntest Du jetzt be oder widerlegen? :)
    LG
    Thomas
     
  8. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    es gibt viele ernstzunehmende Saxophonspezialisten wie beispielsweise Matt Stohrer, die behaupten, dass es sich mit der parabolischen (oder genau genommen, halbparabolischen Korpusform) so verhält, wie mit der Zahnfee, dem Yeti und dem Monster von Loch Ness. Ich bin geneigt, dem zuzustimmen, denn selbst uralte Couesnon oder Sudre, von denen ich mittlerweile eine paar in der Hand hatte, haben einen geraden Konus. Auch bei sehr alten Bueschers, Conns oder Martins Fehlanzeige.
     
    saxfax und last gefällt das.
  9. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    und das ist auch wirklich gut so
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Bei zeitgenössischer durchkomponierter Musik (also "Klassik") habe ich noch nie ein Saxophon gehört, außer einmal beim Rascher-Quartett. Ich bin allerdings nicht jemand, der nach Donaueschingen fährt, habe also nur eine begrenzte Heidelberger und Mannheimer Erfahrung.

    LG Helmut
     
  11. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    z
    z.B. dass die meisten Diskussionen nach spätestens 50 Einträgen in eine komplett andere Richtung gehen...?
     
    SomethingFrantic, Gast_13 und deraltemann gefällt das.
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Das Thema ist in der Vergangenheit schon mehrfach durchgekaut worden, z.B.

    http://www.saxophonforum.de/threads/saxophonbau.13355/#post-164981
    http://www.saxophonforum.de/threads/der-vintage-thread-im-forum.14229

    und wir brauchen es nicht zu wiederholen.

    Er hat recht: :topic:

    Woliko
     
  13. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    hatte ich nicht vor. Im Übrigen - gilt das nicht für sehr viele Themen hier, über die sich immer wieder die Gemüter erhitzen? Hatte lediglich off topic auf ein off topic Statement geantwortet. Abgesehen davon, so ist das Leben - überall, in den Betrieben, den Schulen, den Universitäten, in der Politik. Man fängt mit einem Thema an und es entspinnt sich daraus ein Disput, der viele Nebenaspekte mit einschließt. Für mich ist das sehr spannend.
    Und nein, ich will ganz sicher keine Diskussion darüber, wie im Forum Themen behandelt werden. Aber wenn es mir nur um die Vermittlung von Information oder Tipps geht, dann findet sich das anderswo auch.
    Der Hinweis, der ja für alle gelten soll - deswegen das korporative "wir" - dass diese Sachen nicht wiederholt zu werden brauchen, werden regelmäßig vom Leben, auch in einem Forum, gnadenlos überrannt. Letztlich zweckfrei, weil die Attitude dahinter nur scheinbar der Sache dient. Wollte ich nur mal sagen :)

    Und jetzt wieder alle zurück ans Thema. ALLE!
     
    Rick, giuseppe, mato und 4 anderen gefällt das.
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    ...und auch bei meinem Adolphe Sax Sopran von 1860... allerdings ist der Korpus insgesamt etwas bananenförmig verzogen und oben zweimal mit Hülse/Stufe angesetzt...aber ist das jetzt vintage? Ich bin jedenfalls viel jünger ;-)
     
    deraltemann und bluemike gefällt das.
  15. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @bluemike

    Wir liegen da nicht auseinander. Ich wollte aber dem Einwurf von philipp_b Rechnung tragen. Ich habe es wohl zu missverständlich formuliert. Sri.

    Woliko
     
    bluemike gefällt das.
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Das hier ist wirklich Vintage...nur leider kein Saxophon ;)


    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Juli.2015
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    SELMER baut noch heute überwiegend manuell...

    @Rick

    Richtig..."Blasmusik" hatte ich gedanklich unter "Pop" subsumiert....sollte man besser differenzieren....

    Letztlich weiß ich nicht wie groß der Anteil der jazzig gespielten Saxe ist.....nur....wenn zwei namhafte Hersteller sagen, der Anteil der im Jazz gespielten Saxe am GESAMTABSATZ (Anfänger, Amateure, Profis) liegt im einstelligen Prozentbereich bin ich geneigt denen zu glauben....weil sie eine bessere Marktübersicht und Marktforschungsdaten haben, über die hier keiner verfügen dürfte...

    Unsere Wahrnehmung hier entspricht NICHT der Realität....

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.Juli.2015
  18. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mir da den Pfusch ansehe, den Selmer manchmal abliefert, sollten sie lieber auf maschinelle Herstellung umstellen...
     
    Rick, ppue und last gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Thomas,

    ich werde es mir am Donnerstag genauer anschauen...und zusammenfassen....vielleicht gibt es ja noch Wortmeldung zur Eingangsfrage...

    Was mich schon überrascht hat ist, daß viele als Beweggrund angaben ein hochwertiges Sax für vergleichbar kleines Geld erworben zu haben.

    Ich sah die Motivation eher ausschließlich im Emotionalen....

    Connie staunt,

    Dreas
     
  20. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Es gab Zeiten, da war ein Selmer Mark VI für deutlich weniger Geld zu haben als ein neues (vor 30 Jahren, als ein Luxor Tenor (= Weltklang) 1.600 DM neu kostete). Und mein Conn Bari plus GÜ hat 40% eines neuen Yanagisawa gekostet. Die Emotion gibt's dann gratis dazu, den feinen Klang sowieso :D
     
    Rick gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden