Wie steht ihr zu Selmer Saxophonen? (ernstgemeinter Thread ;-) )

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von PimpmySax, 1.September.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Beiderbecke

    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wolverine_orchestra_1924.jpg&filetimestamp=20090522074457

    klarinetten haben DEUTSCHES system, links das sax auf den knien dürfte ein c-mel sein, bix mit dem kornett/trompete und der schlagzeuger hat ne klasse schießbude und KAM DAMIT AUS !!

    bari? split-bell, ich tendiere zu conn
     
  2. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Roland,

    Wie wahr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :-D :danke:
     
  3. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Was is'n das?

    Cheers
    HanZZ
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Schaust Du hier:-D

    Gruß,

    Joe
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke Joe für den Link...

    Jetzt weiß ich auch, warum ich das noch nicht kannte....

    LG

    Dreas
     
  7. EdithM

    EdithM Ist fast schon zuhause hier

    ... aber es schmeckt wirklich gut!
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    JAAAAAAAAAA! Sozusagen das Selmer unter den Frühstückscerealien... :lol:

    ...aber eigentlich wollte ich nur deutlich machen, dass es mit den Frühstücksflocken ist wie mit dem Selmer:
    Was juckt mich, das die anderen davon halten, solange ich die Dinger mag....
     
  9. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich mag Selmer als auch Weetabix. Solange Selmer jetzt nicht anfängt Frühstückscerealien herzustellen. Könnte metallisch werden.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Auf jeden Fall keiner von den Galliern ;-)

     
  11. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,

    um es mal so auszudrücken: selmer ist für mich eine tolle firma, kritik an selmer ereignet sich m.e. auf sehr hohem niveau.

    ich selbst spiele ein selmer tenor und es ist für mich mein trauminstrument. zuvor spielte ich ein martin, das vom sound her auch schön ist, aber mein mk VI ist eben einen ganzen schnatz besser, insbesondere von der leichtgängigen mechanik bei dem erstaunlichen alter von 46 jahren.

    was ich bemerkte ist, dass der blaswiderstand bei den selmern (auch den neuen) im vergleich zum martin und anderen marken extrem hoch und damit gewöhnungsbedürftig ist, wobei ich bei dem jetzigen instrument 1 jahr brauchte um mich rundum wohlzufühlen.

    dass die selmer oben zumachen kann ich nicht ganz nachvollziehen, wenn ich aufnahmen von mike brecker oder bob berg höre, habe ich eher den eindruck, dass die mk VI gerade im hohen register und flageoletbereich richtig abgehen, mag aber auch an den doch recht überzeugenden musikern liegen :))))

    grüsse andi
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Ich kann nicht mit Erfahrungen kommen, weil ich keinen Vergleich habe. Aber das kann doch rein physikalisch nicht stimmen mit dem Blaswiderstand. Schieblehre in den S-Bogen und messen. Da ist doch keine Verengung im Selmer oder eine extra Membran oder was.

    Gruß, Herman
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @Hermann

    Neeee - so einfach ist das auch nicht.
    Das mag mit dem verwendeten Material, der Mensur und vielen anderen Faktoren zusammenhängen, daß ein Instrument schwerer zum "schwingen = Klingen" gebracht werden kann , als andere.

    Als Beispiel seien mal die alten Saxe von Hohner genannt:
    Wunderbar verarbeitet, ganz eigenes Design....stabil gebaut,
    ..... also ICH fand die Dinger super....BIS man dann mal reingepustet hat. Bei mir kam da nur etwas wie ""Mumpf"" raus und war reichlich schwer zu blasen.

    Es gibt ja aber viele Saxer, die genau diesen "Blaswiderstand" als stabilisierendes Element schätzen >
    Auch hier ists mal wieder ne Geschmacksfrage.

    LG

    CBP
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... und damit möglichst viele Geschmäcker bediente werden können, bietet Selmer verschiedenee Modelle an... mein Ref alto hat einen etwas höheren Blaswiderstand als z.B. ein Yamaha , bei meinem Serie Iii Tenor steht der Ton schon, bevor man ihn zu Ende gedacht hat... ;-)
     
  15. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hallo hermann,

    ich weiss nicht woran es liegt, aber ich habe es am eigenen leib erfahren-irrtum ausgeschlossen!

    grüsse

    andi
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Hm, in der Sonic haben sie Baris getestet und festgestellt, dass das SA II einen höheren Blaswiderstand hat als das S III, am leichtesten ging das Yanagisawa ab.

    Würde ich gerne vergleichen, kenne aber keinen, der so zufällig ein SA II Bari rumstehen hat. :)

    Dann gibts da den Meister aus dem Süden, der hier mal im Interview sagte:
    http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/print.php?itemid=28
    Nein, ich glaube nicht, dass die Selmers schlecht intonieren und im Abschmitt ging's um Kontrabasssax.

    Nur so als Denkanregung: der Blaswiderstand ist keine Frage der Durchblasgeometrie, bei der Tonerzeugung werden ja Schwingungen gekoppelt. Man kann den Blaswiderstand nicht ermittlen, in dem man Mundstück abmacht, mit dem Kompressor Luft durchjagt und den Widerstand misst. Das wäre dann übersimplifiziert. :)


    Grüße
    Roland

     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ..Du kannst ihn ganz einfach ermitteln, indem Du ein Mundstück draufmachst inklusive Blatt und dann guckst, welchen Widerstand Dir das Ding beim spielen entgegensetzt. Und der Widerstand hängt natürlich stark von der Geometrie des Arrangements ab...

    ich weiss auch gar nicht, was der Meister mit dem Satz ausdrücken will. Vielleicht meint er damit die Intonation zwischen den Lagen (verschiedene Obertöne). Aber welche Resonanz sich verstärken oder abschwächen versteh ich nicht. D sind stehende Wellen mit verschiedenen Frequenzen, wenns brillanter wird, sind die Amplituden der höheren Frequenzen höher, die Frequenzen selbst? Keine Ahnung... müsste der Meister genauer erklären für Dummys wie mich...

    aber das betrifft auch nicht-Selmer Instrumente und ist deshalb leider... OT... sorry
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Denn sind wir hiermit wieder on topic und ich summiere mal für mich, weil ichs noch nicht so schnalle:

    Ich müßte dann auf allen anderen Marken eine (extrem) größere Leichtigkeit/geringeren Blaswiderstand "empfinden" (nicht in bar zu messen und nur mit Mundstück zu empfinden, aber trotzdem unabhängig von Mundstück und Blatt existierend), weil ich seit 40 Jahren immer nur in mein Selmer gehupt habe. Richtig?

    Herman
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Folgendes habe ich gerade erlebt:

    Mein Sohn sollte nun endlich ein eigenes Alt-Saxophon bekommen. Wir haben alles mögliche ausprobiert was im Umkreis unseres Wohnortes greifbar war und gefiel.
    Folgende haben wir angespielt:

    Yana 800, Selmer III, P Mauriat, Yana 902, Selmer Referenz, Selmer Kookaburra Referenz, eines habe ich vergessen.

    Am Ende wurde es ein Selmer Referenz Standard. das Mundestück ist ein S 80 C*. Ich habe meinen Sohn (14) eben gefragt ob er Unterschiede im Blaswiderstand zwischen dem Leihinstrument (YAS 275, Yamaha C6) und dem neuen Instrument feststellen kann. Er sagt nein, und man muss bedenken, dass das Yamaha ein ausgesprochenes Schülerinstrument ist.
    Ich selbst kann zwischen meinem Yana 9930 und dem Selmer mit meinem Mundstück (S 80 E) auch nur einen ganz minimalen Unterschied zu ungunsten des Yanagisawas feststellen.

    Alles in allem liegt es meiner Meinung nach zu 95 % am Mundstück.

    Gruß

    Holger

     
  20. Ernest

    Ernest Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin auch,

    ich spiele ein ca. 80 Jahre altes Selmer Tenor und bin damit rundum zufrieden, zumal die Mechanik deutlich besser ist als die modernen Modelle, jedenfalls meinem Empfinden nach.
    Das lag einfach sofort sehr gut in der Hand. Ich denke mal, das war die reine Handarbeit und man hatte früher eindeutig mehr Zeit ein Saxophon herzustellen.
    Vom Sound gar nicht zu reden, ist ja eh geschmackssache ;-)

    Gruß Ernest
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden