Zurück zum Holzblatt?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bereckis, 26.Juni.2023.

  1. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Gerrie,
    das ist bei Legere so. Man geht auf die Webside, trägt seine Daten ein und den Tauschgrund.
    Dann bekommt man eine Mail.
    Das neue Blatt kommt direkt vom deutschen Importeur bei Hannover.
     
    Bereckis, Gerrie und Livia gefällt das.
  2. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ich habe auch mal darüber nachgedacht es zu probieren.
    Wenn ich einige Blätter kaufen müsste bis ich das richtige gefunden habe wären das schon einige € .

    So sieht das natürlich ganz anders aus.

    Danke für die Info.

    Grüße Gerrie
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Zur Info :

    Bei Harry Hartmann muss man nicht zunächst ein Blatt kaufen um es danach kostenlos tauschen zu dürfen.
    Man bestellt verschiedene Reeds in verschiedenen Stärken zum Testen und schickt innerhalb 14 Tagen alle zurück, wenn es nicht passt.
    Kostet lediglich das Briefporto....
     
    Sax_Player, Gerrie, altoSaxo und 2 anderen gefällt das.
  4. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Auf welchem Instrument (Alt, Tenor, Bari) hast Du sie getestet?
    Mir ist aufgefallen, dass auf dem Bari vielfach Kunststoff gespielt wird. Bei den Preisen für Holz-Blätter stellt sich mir inzwischen auch die Frage, ob ich auf dem Bari nicht auf Kunststoff umsteigen soll?
     
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Tenor und Sopran. Auf Alt hatte ich dann keine Lust mehr und Bari spiele ich nicht.

    Das Geld, das ich sinnlos für Plasteblätter ausgegeben habe, hätte mich locker drei Jahre mit Holz in allen Baugrössen versorgt.
    Ich kann immer nicht schon nach ein paar Tagen sicher sagen „oh ja“ oder „oh nein“ - deshalb haben sich viele Plasteblätter in meiner Schachtel gesammelt und nur eine kleine Auswahl habe ich dann ein Dreivierteljahr erfolglos gespielt, bis ich wieder zum Holz zurück bin.
     
  6. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich verschenke sie dann immer an meine Schüler damit die nicht besser klingen als ich.
     
    kindofblue, Witte, Sandsax und 13 anderen gefällt das.
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

  8. DirkZygar

    DirkZygar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Plastik klingt wie Plastik, Holz wie Holz.
    Alle eine Frage des gebildeten Gehörs.

    Der einzige Ort ein Plastikblatt zu spielen wäre in einer Marschkappelle im Regen, da hört sowieso keiner zu.
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Gut, dass die Holzblattbläser hier im Forum alle so toll klingen und Legere-Bläser so scheiße.

    Ich gehöre gerne zur zweiten Gruppe!
     
    _Re_, Joachim 1967, khhs und 5 anderen gefällt das.
  10. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Es muss halt - wie ich schon oft geschrieben habe - mit dem Mundstück passen.
    Ich habe die ganze Ballsaison mit Legere am Alt gespielt, konnte lauter spielen und war am Ende der Gigs weniger müde.
    Holz gefällt mir persönlich trotzdem viel besser.

    Auf der Klarinette spiele ich seit einiger Zeit die Vandoren Kunststoff, und da komme ich sehr gut zurecht.
    Wollte vor ein paar Tagen wieder Holz spielen und hab das Holzblatt nach ein paar Minuten wieder zurückgelegt, weil die Luft in den Unterrichtsräumen so trocken war (wir haben am Morgen -5 Grad und unter Tags etwa 15 Grad), dass es kaum zu spielen war, wenn man dazwischen ein bisschen quatschte.

    Die Kollegen, die mit den Orchestern z.B. in Japan Tourneen mit Wiener Musik spielen würden großteils nicht mehr zum Holz zurückgehen. Von wegen unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit und so.

    Am Tenor hab ich noch nichts gefunden, was mir akustisch nicht wehtut. Sopran, Alt, Bari, Klari geht für mich zur Not.

    Cheers, Günter
     
    Bereckis und Woliko gefällt das.
  11. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Gut, dass hier so Viele toll klingen, egal welche Blätter sie spielen!
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo @Analysis Paralysis,
    mir geht es nicht darum, ob einer Holz oder Kunstoff spielt. Dies muss jeder für sich entscheiden.

    Diese Aussage hat die Qualität wie z.B. "Yamaha-Saxofone haben keine Seele".

    Diesen Spruch hatte vor Jahren mein sehr geschätzter @ppue auch mal gemacht und ich ihm damals auch übel genommen...

    Was mich stört, ist die Respektlosigkeit gegenüber diejenigen, die sich aus welchen guten Gründen auch immer für Kunstoffblätter statt für Holzblätter entschieden haben. Wenn ich "schlecht" klinge, dann liegt es nicht daran, dass ich Legere spiele, sondern zu wenig mit dem konkreten Instrument beschäftige.

    Aus meinen Erfahrungen ist der Kostenfaktor für Kunstoffblätter bzw. Holzblätter sehr ähnlich, aber die Gründe hierfür sehr unterschiedlich und war für meine Entscheidung nicht ausschlaggebend.

    Soll doch jeder das Instrument, das Mundstück, die Blätter spielen, womit er am wohlsten fühlt. Am Ende gilt nur das individuelle musikalische Ergebnis zu bewerten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.März.2025
    Iwivera*, _Re_, Sax a`la carte und 9 anderen gefällt das.
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Kann man sicherlich ausprobieren... Bei mir halten allerdings Holzblätter auch ne halbe Ewigkeit..., spiel die in Rotation, von mindestens
    vier Stück, bin von Dáddario auf Rigotti umgestiegen, was sich preislich in soweit bemerkbar machte, dass die knapp ein Einzelblatt günstiger
    sind. Dann hatte ich mir mal nen Reedgeek und nen Blattschneider, wo die noch bezahlbar waren, besorgt. Von daher bin ich da schon mal gut
    versorgt, hab noch annähernd ne volle Packung, und eine als Backup da liegen.

    Das mit der Backup Schachtel hat sich seit Corona so bei mir, im Bereich Vorratshaltung eingebürgert...;)
     
    Woliko gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Musst du mir immer noch übel nehmen, denn bisher hat mich nichts vom Gegenteil überzeugt (-:

    Es kann aber durchaus sein, dass mein Urteil schon etwas in die Jahre gekommen ist und es neue Blätter gibt, die meinen Anforderungen entsprechen.

    Gerne höre ich Soundbeispiele mit Holz und Plaste. Nur zu.
     
    Bereckis gefällt das.
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ist das nur mein Eindruck oder sind die Plastespieler nicht nur missionarischer mit ihrem Material sondern auch schneller beleidigt, wenn man ihre Erfahrungen nicht teilen kann?

    Der Aufschlag von @DirkZygar ist, wie einige seiner vielen anderen in den letzten Tagen, etwas steil. Aber wenn es für ihn so klingt, klingt es für ihn so.

    Warum ich keine Plasteblätter mag, habe ich dargelegt:
    Ich mag sie nicht im Mund.
    Ich klinge nicht gut damit.
    Ich kenne nur sehr wenige, die damit gut klingen (nach meinem Empfinden - das muss aber nicht an den Blättern liegen).
    Sie sind weder billiger noch finde ich sie „konsistenter“ als meine Rohrblätter.
    Sie stehen bei den meisten Lehrenden, die ich kenne, im Verdacht, ungefestigten Spielern die Intonation zu versauen.

    Trotzdem kann jeder das Material spielen, das individuell als gut empfunden wird.

    Nur auf die allfälligen Fragen, ob oder nicht und warum, gebe ich halt meine Antworten. Wie andere auch, wenn ich mal wieder etwas frage.

    Wer das nicht lesen möchte, sollte nicht fragen.
     
    EKL, ilikebrecker und cwegy gefällt das.
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Naja, kann schon mal sein, dass man als Kunststoffblattfan in Diskussionen über Blätter nicht immer wirklich für voll genommen wird,
    so, als wenn man Kunststoffblockflöte spielt.

    Mich persönlich stört das nicht und grinse mir eins, wenn während der Probe/Konzert bei den Holzblattapologeten Betriebsstörungen mit quietschenden Symptomen eintreten. Irgendwas bei irgendwem passiert da immer was. Wie das Amen in der Kirche!

    Mir persönlich gibt die Pannensicherheit eines Kunststoffblattes psychologisch so viel, dass ich mindestens genauso klinge, wie auf einem guten Holzblatt. Dass man vielleicht mit dem ein oder anderen Holzblatt ein Nuäncchen besser klingen könnte, finde ich für mich nicht so relevant.

    Ich kann meine positiven Erfahrungen nur auf Legere beziehen. Mit anderen Kunststoffmarken komme ich nicht so klar.:cool:
     
    Joachim 1967 gefällt das.
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nun, die Aussage, dass man mit Legere nach Plastik klingt, bedeutet, dass z.B. @Livia oder ich nach Plastik klingen.

    Ja, dies empfinde ich als respektlos und dumm.
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    "Steiler Aufschlag" halt, wie @Silver schon bemerkte. Man muss sich für überhaupt nichts rechtfertigen, vor allem wenn man auf seinem Equipment gut zurecht kommt und das spielen kann was einem vorschwebt, wie es einem vorschwebt.

    Ich glaube, einer der Gründe, warum ich mit Plastik nicht warm werde ist (neben der Tatsache, dass mir der Klang weniger zusagt und der Sabber immer zu laufen beginnt), dass mir das Probieren vieler verschiedener Blätter und das finden des idealen Schliffs viel zu teuer wäre.
    Ich bin bei Blättern nicht so markentreu. Auf dem Tischchen liegen La Voz, Rigotti, Marca, Jazz Select filed und unfiled, Vandoren ZZ und V16 rum, teils in verschiedenen Härten, teils auch schon ein bisschen älter. Mal spiel ich das eine, mal das andere. Mal sind Juwelen dabei, dies selbst wiederum ganz andere Vorteile und andere Charakteristika haben können. Spielen kann ich aber mit verschiedenen Blättern und mache das auch ganz gerne.

    Ich wüsste gar nicht, wie genau das Blatt sein sollte, wenn ich eines ausschließlich spielen sollen müsste. Bisschen wie beim Wein trinken - es gibt bessere und schlechtere, ich würde aber nicht immer den gleichen trinken wollen, nur weil er mir mal etwas besser geschmeckt hat. Die Vielfalt der Blätter hat für mich nichts Bedrohliches, da ich mit so vielen klarkomme. Und ich mag es, dass sie eben teils sehr unterschiedlich klingen.

    Es liegen auch ein paar Legeres unterschiedlicher Stärken und Cuts auf dem Tischchen, die ich auch immer wieder probiere. Kein einzelnes ist wirklich schlecht, aber keines ist jetzt auch wirklich gut. Momentan würde ich zum Preis von einem Legere lieber immer wieder ein 5er Pack Holz nehmen. Die kann ich alle spielen und habe für Auftritte mit großer Sicherheit eines dabei, das viel besser ist als (zumindest meine) Legeres. Aber jeder ist halt anders, und das ist ja auch gut so.
     
    khhs gefällt das.
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Es geht nicht um Rechtfertigung.

    Für mich ist entscheidend, nicht was für Material man spielt, sondern wie man spielt und ob man die musikalischen Herausforderungen erfüllt.
     
    bluemike und giuseppe gefällt das.
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Da bin ich 100% bei dir. Darüber hinaus gibt es ja eine durchaus bereichernde Diskussion darüber, warum der eine Blümchenkravatten lieber mag und der andere karierte…
     
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden